Urheberrecht von Choreografen eine rechtsvergleichende Studie /
Although dance is one of the world's oldest art forms, choreography was first included in the laws of Germany, France and the USA as a separate category of copyrightable works during the course of the 20th century. This work places special emphasis on the following questions: which concepts can...
Основен автор: | Murza, Maja. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Berlin :
De Gruyter,
℗♭2012.
|
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=494150 |
Подобни документи: |
Print version::
Urheberrecht von Choreografen. |
Съдържание:
- Einfuhrung; 1. Methodik; 2. Ein Blick in die Rechtsgeschichte; 3. Zur Abrundung: Soziologische Aspekte; 1. Kapitel. Grundlagen und Geschichte des urheberrechtlichen Schutzes choreografischer Werke; 1. Abschnitt: Grundlagen; I. Geschichte des Tanzes; II. Entwicklung der Tanzschriften; 1. Kurzer historischer Abriss; 2. Kurze Einfuhrung in die Laban Notation (Kinetographie); 2. Abschnitt: Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Schutzes choreografischer Werke; I. Berner Ubereinkunft; 1. Berner Ubereinkunft vom 4. Mai 1886; 2. Revidierte Berner Ubereinkunft (RBU) vom 13. November 1908.
- 3. Konferenz von Stockholm 1967 und aktuelle Fassung der RBUII. TRIPS Abkommen von 1995 und WIPO Urheberrechtsvertrag von 1996; III. Entwicklung der Schutzfahigkeit der Choreografie in Deutschland, Frankreich und den USA; 1. Geschichte der Entwicklung des urheberrechtliches Schutzes der Choreografie in Deutschland; a) Reichsgesetz vom 11. Juni 1870; b) Literatururheberrechtsgesetz (LUG) von 1901; c) Novelle des LUG von 1910; d) Reformentwurf von 1932; e) Urheberrechtsgesetz der BRD von 1965; f) Urheberrechtsgesetz der DDR.
- 2. Geschichte der Entwicklung des Urheberrechtsschutzes fur choreografische Werke in Frankreicha) Die Gesetze von 1791 und 1793; b) Rechtstheoretische Entwicklung im 19. und fruhen 20. Jahrhundert; c) Erste gerichtliche Entscheidungen zu choreografischen Werken im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert; d) Code de la Propriete Intellectuelle 1957; e) Code de la Propriete Intellectuelle 1985; 3. Geschichte der Entwicklung des urheberrechtlichen Schutzes choreografischer Werke in den USA; a) Einfuhrung; b) Anfange des urheberrechtlichen Schutzes und Copyright Act von 1909; c) Reformbestrebungen.
- D) Copyright Act 1976IV. Zusammenfassung; 2. Kapitel. Choreografie als urheberrechtliches Werk; 1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen; I. Die Stimme aus der Praxis
- Umfrageergebnisse zum Thema Schutzvoraussetzungen fur choreografische Werke und Fixierung; II. Kunstbegriff; III. Choreografie; 1. Charakteristische Merkmale einer Choreografie und Abgrenzung zur Pantomime; 2. Versuche einer Definition; 3. Schopfung und Interpretation; 2. Abschnitt: Das choreografische Werk; I. Schutzvoraussetzungen in Deutschland; 1. Werkbegriff; a) Funktion des Werkbegriffs und seine Grenzen.
- B) Werke der Tanzkunstc) Personliche Schopfung geistigen Gehalts; (1) Menschlich-gestalterische Tatigkeit; (2) Geistiger Gehalt; d) Formgebung und individuelle Gestaltung; (1) Dichotomie von Form und Inhalt; (2) Individuelle Gestaltung; (3) Gestaltungshohe und "Kleine Munze"; e) Schutz einzelner Bewegungen oder Tanzschritte?; 2. Allgemeine Schutzvoraussetzungen; a) Gesetzliche Vorgaben; b) Schutz von Improvisationen; II. Schutzvoraussetzungen in Frankreich; 1. Einfuhrung; d) Anwendung dieser Grundsatze auf choreografische Werke; 2. Das Kriterium der originalite; a) Klassische Theorie.