Корично изображение Електронна книга

(Nicht- )kanonische Nebensa˜tze im Deutschen : Synchrone und diachrone Aspekte.

Aspects of sentence construction and the grammar of subordination have always been a key issue of German grammar description and theory. This diachronously and synchronously oriented study focuses not only on the creation of the 'dass' sentence but also on non-canonical subordinate-clause...

Пълно описание

Основен автор: Axel-Tober, Katrin.
Формат: Електронна книга
Език: German
Публикувано: Berlin : De Gruyter, 2012.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=448115
Подобни документи: Print version:: (Nicht- )kanonische Nebensa˜tze im Deutschen : Synchrone und diachrone Aspekte.
Съдържание:
  • Vorwort; 1 Einfu˜hrung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Kanonische Konstruktionen; 1.3 Nichtkanonische Konstruktionen; 1.4 Satzfu˜gung in der rezenten, synchronen' Literatur; 1.5 Nichtkanonische Nebensa˜tze in der sprachgeschichtlichen Literatur; 1.6 Gang der Untersuchung; 1.7 Textgrundlage fu˜r die sprachgeschichtliche Untersuchung; 2 Argumentrealisierende dass-Sa˜tze; 2.1 Einfu˜hrung; 2.2 Dass-Sa˜tze im Gegenwartsdeutschen; 2.2.1 Nachfeldstellung und das Problem der Basisposition von dass-Sa˜tzen; 2.2.2 Korrelatkonstruktionen; 2.2.3 Vorfeldfa˜higkeit; 2.2.4 Extraktionstransparenz.
  • 2.2.5 Selektion durch Pra˜positionen2.2.6 Zusammenfassung; 2.3 Dass-Sa˜tze im a˜lteren Deutsch; 2.3.1 Nachfeldstellung; 2.3.2 Korrelatkonstruktionen; 2.3.3 Extraktionstransparenz; 2.3.4 Selektion durch Pra˜positionen; 2.3.5 Zusammenfassung; 2.4 Hypothesen zur Entstehung der Konjunktion thaz; 2.4.1 Entstehung aus der Konstruktion, Diskurskatapher + Hauptsatz'; 2.4.2 Entstehung aus der Konstruktion, Korrelat + asyndetischer Nebensatz'; 2.4.3 Entstehung aus dem Relativpronomen; 2.4.4 Ein neues Szenario: Entstehung aus der Relativpartikel; 2.5 Zusammenfassung; 3 Nichtkanonische Argumentsa˜tze.
  • 3.1 Einleitung3.2 Verbzweitsa˜tze im Gegenwartsdeutschen; 3.2.1 Matrixrestriktionen; 3.2.2 Art der Satzfu˜gung: Parataxe oder Hypotaxe?; 3.3 Weitere nichtkanonische Argumentsa˜tze in den germanischen Sprachen; 3.3.1 Argumentsa˜tze mit Nullkomplementierer; 3.3.2 Komplementierereingeleitete Verbzweitsa˜tze; 3.4 Zur Diachronie der asyndetischen Verbzweitsa˜tze; 3.4.1 Althochdeutsch; 3.4.2 Mittelhochdeutsch; 3.5 Zur Diachronie der asyndetischen Verbendsa˜tze; 3.5.1 Althochdeutsch; 3.5.2 Mittelhochdeutsch und Fru˜hneuhochdeutsch; 3.6 Analysen; 3.7 Diachrone Entwicklungen; 3.7.1 Junggrammatische Theorien.
  • 3.7.2 Haben asyndetische Argumentsa˜tze eine Rolle bei der Entstehung des thaz-Satzes gespielt?3.8 Zusammenfassung; 4 Nichtkanonische, Relativ'sa˜tze; 4.1 Einfu˜hrung; 4.2 Die relativische Verberstkonstruktion; 4.3 Die relativische Verbzweitkonstruktion; 4.4 Relativische asyndetische Verbendsa˜tze; 4.5 Analysen; 4.5.1 Asyndetische Verbendrelativsa˜tze; 4.5.2 Relativische Verbzweit- und Verberstkonstruktionen; 4.6 Diachrone Aspekte; 4.6.1 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus der relativischen Verbzweitkonstruktion?; 4.6.2 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus dem asyndetischen Relativsatz?
  • 4.6.3 Ein alternatives Szenario zur Entstehung des d-Verbendrelativsatzes4.7 Zusammenfassung; 5 Temporale da-Sa˜tze: von der Korrelation zur Integration; 5.1 Fragestellung; 5.2 Althochdeutsche tho-Sa˜tze; 5.2.1 Periphere Stellungen; 5.2.2 Vorfeldstellung?; 5.2.3 Die korrelative Konstruktion; 5.3 Mittelhochdeutsche do‚-Sa˜tze; 5.3.1 Periphere Stellungen; 5.3.2 Do‚-Sa˜tze und weitere unintegrierte Nebensa˜tze im Prosalancelot; 5.3.3 Kopfinterne Relativsa˜tze; 5.4 Bisherige Entstehungsszenarien; 5.4.1 Wunder (1965) und Behaghel (1928); 5.4.2 Lenerz (1984); 5.5 Ein alternativer Vorschlag.