Корично изображение Електронен

Wissenschaftssprache Deutsch lesen, verstehen, schreiben : ein Lehr- und Arbeitsbuch /

Основен автор: Graefen, Gabriele, 1952-
Други автори: Moll, Melanie., Steets, Angelika, 1944-
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : Peter Lang, ℗♭2011.
Издание: 1. Aufl.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487001
Подобни документи: Print version:: Wissenschaftssprache Deutsch.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; 8.3.3 U˜bung zur Textanalyse: Bewertung durch die Einleitungder Redewiedergabe 109; Vorwort 13; Einfu˜hrung 14; 1 Allta˜gliche Wissenschaftssprache 17; 1.1 Was ist "Allta˜gliche Wissenschaftssprache"? 17; 1.2 Typische idiomatische Fu˜gungen der Wissenschaftssprache 17; 1.3 Einsetzu˜bung: Sprachgeschichte der Universita˜t 21; 2 Begriffserla˜uterung und Definition 23; 2.1 Einfu˜hrung 23; 2.2 U˜bungen zu Begriffserla˜uterung und Definition 25; 2.2.1 U˜bung zur Textanalyse: Ein Ausdruck
  • zwei Fachbegriffe 25; 2.2.2 U˜bung: Formulierungen sammeln 25.
  • 2.2.3 U˜bung zum Definieren: Scherz und Wahrheit 262.2.4 U˜bung: erla˜uternde Zusa˜tze formulieren 26; 2.2.5 Einsetzu˜bung: Der Arbeitsbegriff 27; 2.2.6 Schreibu˜bung: Begriffe erkla˜ren 28; 2.2.7 U˜bung: Definitionen aus Sachinformationen gewinnen 28; 2.2.8 U˜bung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 29; 3 Thematisierung, Kommentierung und Gliederung 31; 3.1 Wie macht man etwas zum Thema? 31; 3.1.1 U˜bung: Thematisierung, Anknu˜pfung und Neuthematisierungin wissenschaftlichen Texten 31; 3.2 Textkommentierung und Gliederung 32.
  • 3.2.1 U˜bung: Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltungvon Einleitungen 333.2.2 Formulierungen zur Textkommentierung und Gliederung 34; 3.3 U˜bungen zu Textkommentierung und Gliederung 36; 3.3.1 Einsetzu˜bung: "Die Wissenschaft denkt nicht" 36; 3.3.2 Einsetzu˜bung: "Propa˜deutik des wissenschaftlichen Schreibens" 36; 3.3.3 Einsetzu˜bung: "Untersuchung zur Kindersprache" 37; 3.3.4 Einsetzu˜bung und Umformulierung:"Fo˜rderung der zweitsprachlichen Schreibfa˜higkeit" 38; 3.3.5 Schreibu˜bung: "Einleitung einer Hausarbeit" 40; 3.3.6 Auswahlu˜bung: Formulierungen zur Textkommentierung 41.
  • 3.3.7 U˜bung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 424 Frage, Problem und Verwandtes 43; 4.1 Lexikalische U˜bung: Wortfamilien erga˜nzen 44; 4.2 Fu˜gungen und Verwendungsbeispiele 44; 4.2.1 Einsetzu˜bung: Fragen stellen und Probleme lo˜sen 46; 4.2.2 U˜bung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 47; 5 Beziehungen und Verweise im Text 49; 5.1 Zeigwo˜rter und Bezugswo˜rter: Einfu˜hrung 49; 5.1.1 Erla˜uterungen zu den Bezugswo˜rtern 51; 5.1.2 Erla˜uterungen zum Gebrauch der Zeigwo˜rter 52; 5.1.3 U˜bung zur Textanalyse: Zeig- und Bezugswo˜rter in einemsozialwissenschaftlichen Artikel 54.
  • 5.1.4 Das Problem der Uneindeutigkeit von Zeigwo˜rtern 555.1.5 Artikel und Zeigwo˜rter im Textaufbau 56; 5.2 U˜bungen zu Zeigwo˜rtern, Bezugswo˜rtern und Artikeln 59; 5.2.1 U˜bung zur Textanalyse: "Digitale Kultur" 59; 5.2.2 U˜bung zur Textanalyse: "Die oder eine Debatte" 59; 5.2.3 Einsetzu˜bung: "Das Eis der Pole
  • ein tiefgeku˜hltes Archiv" 60; 5.2.4 U˜bung: Fokussierung ja oder nein? 62; 5.2.5 U˜bung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessern 62; 5.2.6 U˜bung: Studentische Produktionen beurteilen / verbessernWo ist ein Artikel notwendig? 64; 5.2.7 U˜bung: Relationszeigwo˜rter zuordnen 64.