Корично изображение Електронен

Jedem Tierchen sein Pla˜sierchen Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Franzo˜sisch und Italienisch /

Основен автор: Mussner, Marlene.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main : Peter Lang, 2012.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften. Linguistik ; Bd. 377.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487032
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; I Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes: Phraseme und kontrastive Phraseologie; I.1 Zum Phrasembegriff in der vorliegenden Arbeit; I.2 Eigenschaften von Phrasemen; I.3 Kontrastive Phraseologie: Begriffsbestimmung und kurzer Abriss der Forschungsgeschichte; II Das Korpus; II. 1 Zur Auswahl des Korpus; II. 2 Die Tierphraseme; II. 2.1 Tierphraseme im Deutschen; II. 2.2 Tierphraseme im Franzo˜sischen; II. 2.3 Tierphraseme im Italienischen; II. 3 Auswertung des Korpus; II. 3.1 Die Tierbezeichnungen.
  • II. 3.1.1 Tierbezeichnungen in Phrasemen, nach Gruppen geordnet1. Vo˜gel; 2. Fische / Meerestiere; 3. Insekten / Kleingetier; 4. Amphibien / Reptilien / Weichtiere / Wu˜rmer; 5. Haus- und Nutztiere; 6. Heimische Wildtiere / Kulturfolger; 7. Exotische Tiere; 8. Geschlechts- und altersspezifizierende Bezeichnungen / Diminutiva und Augmentativa; 9. Sammelbezeichnungen / hohe Abstraktionsebene; 10. Diastratische / diatopische Bezeichnungen; 11. Fabelwesen / ausgestorbene Tiere; 12. Andere; II. 3.1.2 Phraseoaktivita˜t; II. 3.2 Formale Klassifikation; III Informantenbefragung; III. 1 Vorgehensweise.
  • III.2 Auswertung: U˜bersichtIII.2.1 Auswertung Su˜dtirol / O˜sterreich; III.2.2 Auswertung Deutschland; III.2.3 Gesamtauswertung; III.3 Die Auswertung im Detail: Die Wendungen nach Bekanntheitsgrad und Diatopie / Alter; III.3.1 Die "Superstars"; III.3.2 Die Bekannten; III.3.3 Die "Diffusen"; III.3.4 Die Unbekannten; III.3.5 Zusammenfassende Bemerkungen; IV A˜quivalenz in der Phraseologie; IV.1 Einige A˜quivalenzmodelle; IV.1.1 MRAZOVIC 1985; IV.1.2 EISMANN 1995; IV.1.3 DOBROVOL'SKIJ 1988 / 2002; IV.1.4 KORHONEN / WOTJAK 2001; IV.2 A˜quivalenz im System und A˜quivalenz imKontext.
  • IV. 2.1 HIGI-WYDLER 1989IV. 2.2 SCHINDLER 2005; IV. 3 A˜quivalenz vs. Pseudoa˜quivalenz: phraseologische Faux Amis; IV. 4 Zusammenfassende Bemerkungen; V Die A˜quivalenzbeziehungen von deutschen, franzo˜sischen und italienischen Tierphrasemen; V.I Die A˜quivalenzparameter; V.1.1 Denotative Bedeutung; V.1.2 Anwendungsbeispiele; V.1.3 Bild; V.1.4 Idiomatizita˜t; V.1.5 Morphosyntax; V.1.6 Lexik; V.1.7 Bedeutung( -sumfang); V.1.8 Konnotation; V.1.9 Stil; V.1.10 Gebrauch; V.1.11 Valenz; V.1.12 Stabilita˜t; V.1.13 Wo˜rterbu˜cher; V.1.14 Herkunft; V.1.15 Anmerkungen; V.2 Verwendete Wo˜rterbu˜cher.
  • V.2.1 Deutsche phraseologische Wo˜rterbu˜cherV. 2.2 Franzo˜sische phraseologische Wo˜rterbu˜cher; V.2.3 Italienische phraseologische Wo˜rterbu˜cher; V.2.4 Zweisprachige phraseologische Wo˜rterbu˜cher; V.2.5 Weitere verwendete Wo˜rterbu˜cher; V.3 Praktischer Teil: Deutsche, franzo˜sische und italienische Tierphraseme im Vergleich; Beispiel I: den Stier bei den Ho˜rnern packen; Beispiel II: donner la brebis a€ garder au loup; Beispiel III: Da lachen ja die Hu˜hner!; Beispiel IV: zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen; Beispiel V: tagliare la testa al toro.