Корично изображение Електронен

Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen wa˜hrend des Fachstudiums in Deutschland? eine empirische Untersuchung unter Beru˜cksichtigung sozialer Aspekte /

Основен автор: Chen, Yu.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : Lang, ℗♭2012.
Серия: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; Bd. 91.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487372
Съдържание:
  • Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Chinesische Studierende an deutschen Hochschulen; 1.1 Statistischer U˜berblick; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 2 Dimensionen des Forschungsgegenstands; 2.1 Zweitspracherwerb; 2.1.1 Begriffliche Definitionen; 2.1.2 Einflussfaktoren beim ungesteuerten Zweitspracherwerb; 2.1.3 Zweitspracherwerb im Kontext des Auslandsstudiums; 2.1.4 Das Modell des L2-Lernens von Spolsky als Erkla˜rungsgrundlage; 2.2 Ausla˜nderstudium in Deutschland; 2.2.1 Begriffserla˜uterung; 2.2.2 Spezifische Schwierigkeiten.
  • 2.2.3 Neuere Forschungen zu chinesischen Studierenden in Deutschland2.3 Zusammenfassung; 3 Forschungsplan; 3.1 Erhebungsinstrumente; 3.1.1 Kriterien der Forschungsaufgabe; 3.1.2 Triangulation; 3.2 Stichprobe; 3.2.1 Na˜here Bestimmung der Auswahlkriterien; 3.2.2 Probandenauswahl; 3.2.3 Festlegung der Form des Sprachtests; 3.3 Datenerhebung; 3.3.1 Fragebogen; 3.3.2 Die mu˜ndliche Pru˜fung; 3.3.3 Interviews; 3.4 Gu˜te der Untersuchungsanordnung; 3.4.1 Konstanthaltung des Messinstruments; 3.4.2 Auswahlen und Ausfa˜lle; 3.4.3 Messeffekte; 3.4.4 Zusammenfassung; 4 Auswertung der quantitativen Daten.
  • 4.1 Grundausza˜hlung des Fragebogens4.2 U˜berpru˜fung der statistischen Homogenita˜t; 4.3 Ergebnisse des Re-Tests; 4.3.1 Verteilung der Noten; 4.3.2 Umrechnung der Noten; 4.3.3 Vergleich der Noten der DSH und des Re-Tests; 4.4 Faktoren des Spracherfolgs; 4.4.1 Der soziale Kontext; 4.4.2 Einstellungen und Motivation; 4.4.3 Leistung in der DSH; 4.4.4 Wahrnehmung der Lernmo˜glichkeiten; 4.4.5 Zusammenfassung; 4.5 Auswirkungen auf das Leben in Deutschland; 4.5.1 Auswirkungen auf das Studium und den Alltag; 4.5.2 Soziale Kontakte; 4.5.3 Selbsteinscha˜tzung jetziger Deutschkenntnisse.
  • 5 Interpretation der qualitativen Daten5.1 Gru˜nde fu˜r das Zusammenbleiben von Chinesen; 5.1.1 Sprachdefizite im Deutschen; 5.1.2 Kulturbedingte Schwierigkeiten beim Umgang mit Deutschen; 5.1.3 Kontaktverhalten aus der sozialpsychologischen Sicht; 5.1.4 Zusammenfassung; 5.2 Sprache und ethnische Identita˜t; 5.2.1 Ethnische Identita˜t als soziale Identita˜t; 5.2.2 Kommunikative und symbolische Funktion derSprache; 5.3 Erfolgreiche Lernerfahrungen; 6 Empfehlungen an die Hochschule zur Fo˜rderung des Weitererwerbs von Deutschkenntnissen; 6.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde.
  • 6.2 Studienbegleitende Deutschkurse mit Lernberatungen6.3 Weitere Beratungs- und Betreuungsangebote; 6.3.1 Kritische Betrachtung der vorhandenen Angebote; 6.3.2 Verbesserungsvorschla˜ge; Literaturverzeichnis; Anhang; 1. Fragebogen (chinesisch); 2. Fragebogen (deutsche U˜bersetzung); 3. Pru˜fungsaufgaben des Re-Tests; 4. Dokumentation des Re-Tests; 5. Interviewleitfaden (chinesisch); 6. Interviewleitfaden (deutsche U˜bersetzung).