Корично изображение Електронен

Der deutsche Teil des Florianer Psalters Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung /

Основен автор: Hanamann, Rudolf.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : Peter Lang, 2010.
Серия: Regensburger Beitra˜ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Untersuchungen ; Bd. 96.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487755
Подобни документи: Print version:: Deutsche Teil des Florianer Psalters.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis
  • 7; Vorwort -9; Einleitung -11; 1 U˜berblick u˜ber den aktuellen Forschungsstand -13; 2 Sprachanalyse zum deutschen Teil des Florianer Psalters -23; 2.0 Allgemeine Vorbemerkungen -23; 2.1 Vokalismus und Konsonantismus -24; 2.1.1. Vokalismus -24; 2.1.2 Konsonantismus -36; 2.2 Diakritische Zeichen -55; 2.3 Kontraktion -59; 2.4 Apokope und Synkope -61; 2.5 Negation -63; 2.6 Pra˜figierung und Suffigierung -64; 2.7.1 Verben -68; 2.7 Zu den Wortarten -68; 2.7.2 Substantive -80; 2.7.3 Adjektive -85; 2.7.4 Pronomina -88; 2.7.5 Artikel -91; 2.8 Dialektgeographische Einordnung -92.
  • 2.9 Lexik: Gegenu˜berstellung deutscher Interpretamente aus dem Teil Aund aus den Teilen B/C -952.10 Zur U˜bersetzungstechnik -99; 2.11 Verha˜ltnis der Sprachteile untereinander
  • Blick auf den lateinischenund polnischen Text -101; 2.11.1 Blick auf den lateinischen Textteil -101; 2.11.2 Verha˜ltnis Deutsch-Polnisch -110; 3 Kultur- und bibliotheksgeschichtliche Einordnung des Florianer Psalters -119; 3.1 Das historische Umfeld -119; 3.1.1 Zur Datierung -119; 3.1.2 Personale Bezu˜ge: Verbindung zum Polnischen Ko˜nigshaus -119; 3.2 Lokalisation -122.
  • 3.2.1 Gro©Ÿra˜umige Verortung in Schlesien/Kleinpolen -1223.2.2 Glatz als mo˜glicher Entstehungsort -122; 3.2.3 Krakau und der Florianer Psalter -124; 3.2.3.1 Spuren im Wawel -124; 3.2.3.2 Boz‡ego Cia¿‚a im Krakauer Stadtteil Kazimierz -125; 6 Verzeichnisse -235; 6.1 Handschriftliche Quellen (Psalterien) -235; 6.2 Literatur und andere Quellen -235; 3.2.3.3 Sprachliche Affinita˜t zu anderen Krakauer Schriftzeugnissen -127; 3.2.3.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu den KrakauerVergleichstexten -127; 3.2.3.3.2 Das a˜lteste Stadtbuch von Krakau -129; 3.2.3.3.3 Der Codex picturatus von Balthasar Behaim -132.
  • 3.2.4 Mo˜gliche Parallelen fu˜r Besonderheiten des Codex Florianusin Bo˜hmen -1343.2.4.1 Das Wappen zu Gojau -134; 3.2.4.2 Die fp-Schreibung in der Dalimilchronik -136; 3.3 Exkurs: Der Gebrauch der Psalmen als sprachliches Ritual -137; 3.4 Der Florianus im Umkreis seiner Vergleichscodices -144; 3.4.1 Der Florianer Psalter
  • Charakterisierung hinsichtlich desTextbestandes -144; 3.4.2 Die Vergleichscodices -148; 3.4.3 Die Vergleichskriterien -159; 3.4.3.1 Das Textkorpus -159; 3.4.3.2 Das Vergleichsverfahren -159; 3.4.3.3 Exemplarische Analyse
  • Zuweisung zu den einzelnenDifferenzklassen -163.
  • 3.4.3.4 Muster-Analyse zu Psalm 129 -1663.4.4 Vergleich markanter Interpretamente au©Ÿerhalb der siebenBu©Ÿpsalmen -171; 3.4.5 Aussagen zum Verwandtschaftsgrad -174; 4 Zusammenfassung: Ergebnisse und Ausblick -177; 5 Edition des Textes der Vergleichspsalmen
  • Umfang: die sieben Bu©Ÿpsalmen -179; 6.3 Abbildungen -242; 6.4 Abku˜rzungen und Siglen -243.