Корично изображение Електронен

Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) /

Основен автор: Fischer, Christine.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main : Peter Lang, 2012.
Серия: Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen ; Bd. 16.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487296
Подобни документи: Print version:: Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland.
Съдържание:
  • Vorbemerkung; Inhalt; 1. Einfu˜hrung; 1.1. Zielsetzung der Studie; 1.2. Methodische Fragestellungen; 1.2.1. Die 'literarische U˜bersetzung' als Politikum?; 1.2.2. 'Intentional politische' vs. 'funktional politische' Lyrik; 2. Die Rezeptionsphasen russischer Lyrik vor dem Hintergrund historischer Ereignisse; 2.1. Stunde "Null" und Gru˜ndungsphase der beiden deutschen Staaten (1945-52); 2.2. Liberalisierungsphase (1953-56)?; 2.3. Zunehmende Bindung der DDR an die Sowjetunion (1957-61); 2.4. Politische Verha˜rtung (1961-70); 2.5. Weitgehende Akzeptanz der beiden deutschen Staaten (1971-85).
  • 2.6. Die "Wende" durch den Regierungsantritt Gorbatschows (1985-90)3. Literaturzeitschriften in der BundesrepublikDeutschland und in der DDR; 3.1. U˜berblick u˜ber die Publikation russischer Lyrik in Literaturzeitschriften; 3.1.1. Die am ha˜ufigsten beru˜cksichtigten russischen Lyriker; 3.1.2. Die Bedeutung literatura˜sthetischer Essays; 3.2. Ausgewa˜hlte Literaturzeitschriften im Vergleich; 3.2.1. Sinn und Form vs. Akzente, Merkur, Die Neue Rundschau, Ku˜rbiskern (Christine Fischer); 3.2.2. Sowjetliteratur als Sonderfall
  • "wir, die verhinderten Redakteure in Moskau" (Sylvia Jurchen).
  • 4. Russische Lyrik in Doppelu˜bersetzungen4.1. "Goldenes Zeitalter"; 4.1.1. Von der dichterischen Inspiration: PusŒkin (Sylvia Jurchen); 4.1.2. Vom schweren Mut: Lermontovs Parus (Sylvia Jurchen); 4.1.3. Liebeslyrik von PusŒkin und Lermontov (Christine Fischer); 4.2. Aleksandr Bloks "Revolutionspoem" Dvenadcat' (Claudia Senf); 4.2.1. Gattungsproblematik; 4.2.2. Lyrische Elemente; 4.2.3. Lexikalische A˜quivalenz und 'semantische Verschiebungen'; 4.2.4. Sinnbilder der "alten" und "neuen" Welt; 4.2.5. Die Thematik der Oktoberrevolution
  • eine (un)politische U˜bertragung?
  • 4.3. "Klassische Moderne": Mandel'sŒtam, Pasternak, Blok, Esenin (Christine Fischer)4.3.1. Vom Wesen der Dichtung und der Bestimmung des Dichters; 4.3.2. Subjektives Erleben und gesellschaftlicher Umbruch; 4.3.3. Das dichterische Verma˜chtnis; 4.4. 'Majakovskij' als Lizenz und Stigma (Sylvia Jurchen); 4.4.1. NasŒ marsŒ; 4.4.2. ChorosŒee otnosŒenie k losŒadjam; 4.4.3. Nordernej; 4.4.4. Poslednjaja stranicŒka grazŒdanskoj vojny; 4.4.5. Marina Cvetaeva: Majakovskomu; 4.5. Im Zeichen Majakovskijs (Christine Fischer); 4.5.1. Versuche der Etablierung des sozialistischen Menschenbildes.
  • 4.5.2. Von der Revolution zum Trauma des Krieges4.5.3. Der Zweite Weltkrieg und die Blockade Leningrads; 4.5.4. Simonovs Gedicht "ZŒdi menja, i ja vernus ..." als Inbegriff kollektiven Leidens und Hoffens; 5. Zusammenfassung der Ergebnisse; 6. Anhang; 6.1. Auswahlbibliographie; 6.2. Namenregister.