Корично изображение Електронен

Leistungsstoerungen im Arbeitsverhaeltnis nach neuem Schuldrecht

Основен автор: Boerner, Anna-Luise.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt : Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2010.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ; Bd. 5061.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487048
Подобни документи: Print version:: Leistungsstoerungen im Arbeitsverhaeltnis nach neuem Schuldrecht.
Съдържание:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abku˜rzungsverzeichnis 17; Einleitung 23; A. Problemstellung 23; B. Gang der Untersuchung 30; C. Ziel der Arbeit 31; Erster Teil
  • Die krankheitsbedingte Arbeitsunfa˜higkeit des Arbeitnehmers im Lichte des neuen 275 BGB 33; A. Problemaufriss 33; 1. Notwendigkeit der Abgrenzung der 275 Abs. 1 und 3 BGB? 34; 2. Diskussion 34; 3. Ergebnis 40; B. Die Lo˜sung der Fa˜lle der krankheitsbedingten Arbeitsunfa˜higkeit durch das Bundesarbeitsgericht und die herrschende Meinung in der Literatur nach der alten Rechtslage 41; 1. Grundlagen 41; 2. Fallgruppen 45.
  • A) Die Fa˜lle der "wirklichen" Unmo˜glichkeit aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfa˜higkeit 45b) Die Fa˜lle der (dauerhaften) objektiven Unmo˜glichkeit trotz potenzieller Arbeitsfa˜higkeit 47; c) Die Fa˜lle der potenziellen Arbeitsfa˜higkeit 51; aa) Die krankheitsbedingte Arbeitsunfa˜higkeit des Arbeitnehmers wegen der Gefahr der Verschlimmerung seines Gesundheitszustands durch die Weiterarbeit 51; bb) Die Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung 53; C. Die Positionen in der Literatur zur Einordnung der krankheitsbedingten Arbeitsunfa˜higkeit in den neuen 275 BGB 54; 1. Die "Einwendungslo˜sung" 54.
  • 2. Die "Einredelo˜sung" 563. Die "differenzierte" Lo˜sung, insbesondere der Regelungsvorschlag in dem Diskussionsentwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes von Henssler und Preis 56; a) Erste Ansicht: Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfa˜higkeit bemisst sich allein nach objektiven Kriterien 59; b) Zweite Ansicht: Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfa˜higkeit bemisst sich nach der subjektiven Einscha˜tzung des Arbeitnehmers 61; c) Unterschiedliche Positionen zur Anwendung der Interessenabwa˜gung in den Fa˜llen der krankheitsbedingten Arbeitsunfa˜higkeit 62; D. Diskussion 64.
  • 1. Die Ansicht Berkowskys
  • Determinierung der schuldrechtlichen Behandlung der potenziellen Arbeitsunfa˜higkeit durch die Wertungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes? 642. Die Ansicht Canaris
  • Widersinnigkeit der Einredelo˜sung aufgrund der im Hinblick auf den Gu˜terrang der Gesundheit leerlaufenden Interessenabwa˜gung 65; 3. Die Fa˜lle der "wirklichen" Unmo˜glichkeit der Arbeitsleistung aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfa˜higkeit 67; a) Einfu˜gung in die Grundkonzeption des 275 BGB 67; b) Zwischenergebnis 73.
  • 4. Exkurs: Vorliegen eines gesetzlichen Bescha˜ftigungsverbots
  • die Bergmann-Entscheidung 735. Die Fa˜lle der "objektiven" Arbeitsunfa˜higkeit trotz punktueller, potenzieller Arbeitsfa˜higkeit
  • die Fa˜lle des Hilfshandwerkers, der Gartenarbeiterin und der Erzieherin 74; a) Die Lo˜sung Gotthardts und Greiners
  • "naturgesetzliche Unmo˜glichkeit" 74; b) Die Lo˜sung Basedaus und Bezanis 74; c) Zwischenergebnis 79; 6. Die Fa˜lle des krankheitsbedingt arbeitsunfa˜higen, potenziell aber arbeitsfa˜higen Arbeitnehmers 80.