Semiotik : ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 2. Teilband = Semiotics : a handbook on the sign-theoretic foundations of nature and culture. volume 2 /
This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of rese...
Други автори: | Posner, Roland., Robering, Klaus., Sebeok, Thomas A. 1920-2001. |
---|---|
Формат: | Електронна книга |
Език: | German English |
Публикувано: |
Berlin ; New York :
W. de Gruyter,
℗♭1998.
|
Серия: |
Handbucher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ;
Bd. 13. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=281629 |
Подобни документи: |
Print version::
Semiotik. |
Съдържание:
- Inhalt / Contents; IX. Geschichte der Semiotik im Abendland IV: Von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert History of Western Semiotics IV: From the Renaissance to the Early 19th Century; 62. Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert; 1. Mittelalterliche und fruhneuzeitliche Zeichentheorie; 2. Die Zeichenkonzeption in den logischen Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts; 3. Die Zeichen in der protestantischen Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts; 4. Die Zeichentheorie in der Metaphysik des 18. Jahrhunderts.
- 5. Die Zeichen in der hermetisch-neuplatonischen Naturphilosophie der Renaissance6. Die Zeichenkonzeption der entstehenden Naturwissenschaften; 7. Modelle artifizieller Zeichensysteme; 8. Das Zeichen in der Erkenntnislehre; 9. Zusammenfassung: die neuzeitliche Entwicklung der Zeichentheorie bis ins fruhe 19. Jahrhundert; 10. Literatur (in Auswahl); 63. Zeichenkonzeptionen in der Kunstphilosophie und Asthetik von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert; 1. Einleitung; 2. Zeichenkonzeptionen in der Renaissance vom 14. bis 16. Jahrhundert.
- 3. Zeichenkonzeptionen in der Literatur- und Kunstkritik des 17. und 18. Jahrhunderts4. Zeichenkonzeptionen in der philosophischen Asthetik und Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts; 5. Zeichenkonzeptionen in der fruhromantischen Kunst- und Dichtungstheorie; 6. Literatur (in Auswahl); 64. Zeichenkonzeptionen in der Logik von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert; 1. Einleitung; 2. Erweiterungen der Syllogistik; 3. Die Ideen zur Logik von Leibniz; 4. Literatur (in Auswahl); 65. Sign conceptions in the philosophy of language from the Renaissance to the early 19th century.
- 1. Preliminary remarks2. The discovery of the mother tongue and the semiotic tradition; 3. The revival of Latin and the appearance of a new semiotics; 4. The victory of the vernacular and the return to the semiotic tradition; 5. In search of the lost universality; 6. On the way to a semantics of individual languages: worldviews; 7. The semiotics of origin; 8. The word between sign and symbol; 9. Selected references; 66. Zeichenkonzeptionen in der Mathematik von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert; 1. Semiotische Probleme des Unendlichen; 2. Kalkule und Zeichenwahl.
- 3. Die Entwicklung der analytischen Geometrie4. Synthetische Geometrie und Zeichentechnik; 5. Ansatze zu metamathematischen Untersuchungen: die Unabhangigkeit des Parallelenpostulates; 6. Der Status arithmetischer und geometrischer Axiome; 7. Zahlsysteme und Algorithmen; 8. Literatur (in Auswahl); 67. Zeichenkonzeptionen in Grammatik, Rhetorik und Poetik von der Renaissance bis zum fruhen 19. Jahrhundert; 1. Einleitung; 2. Grammatik; 3. Rhetorik; 4. Poetik; 5. Literatur (in Auswahl); 68. Sign conceptions in music from the Renaissance to the early 19th century; 1. Introduction.