Корично изображение Електронна книга

Von der "Anreizung zum Klassenkampf" zur "Volksverhetzung" (130 StGB) : Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert /

"Incitement to class conflict" and "incitement to hatred"--Two terms for one statue: 130 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch: StGB). This work traces their development and the reform discussions. The subject of the examination is a regulation, which considers the forefro...

Пълно описание

Основен автор: Rohrssen, Benedikt.
Формат: Електронна книга
Език: German
Публикувано: Berlin : De Gruyter Recht, ℗♭2009.
Серия: Juristische Zeitgeschichte. Beitra˜ge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung ; Bd. 34.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=317841
Подобни документи: Print version:: Von Der Anreizung Zum Klassenkampf Zur Volksverhetzung (130 Stgb).
Съдържание:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright Page
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abk252;rzungsverzeichnis
  • Erster Teil: Grundlagen
  • Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung
  • A) Problemstellung
  • B) Forschungsstand
  • C) Methode und Fragestellungen
  • D) Darstellungsweise
  • Zweites Kapitel: Historische Grundlegung
  • A) Ausgangslage
  • B) Gesetzliche Vorl228;ufer der Volksverhetzungsvorschrift
  • C) Rahmenvorgaben des Deutschen Bundes
  • D) Partikularstrafgesetzgebung des 19. Jahrhunderts
  • E) R233;sum233;
  • Zweiter Teil: Entwicklung seit 1870
  • Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzbuch
  • A) Entwicklung eines einheitlichen deutschen Strafrechts
  • B) Der Entwurf Friedberg (Erster Entwurf vom Juli 1869)
  • C) Reaktionen auf den Entwurf Friedberg
  • D) Beratungen der Bundesratskommission
  • E) Zweiter Entwurf (Dezember 1869) und Reichstagsvorlage
  • F) Reaktionen auf 167; 130 des Reichsstrafgesetzbuchs
  • G) R233;sum233;
  • Viertes Kapitel: Reformen und Reformversuche bis zum Beginn der Strafrechtsreform
  • A) 167; 130 RStGB als Werkzeug der Sozialistengesetzgebung
  • B) 338;Klassenjustiz" 8230; Vorwurf einseitiger Anwendungdes 167; 130 RStGB
  • C) R233;sum233;
  • F252;nftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform
  • A) Vorarbeiten zur deutschen Strafrechtsreform
  • B) Vorentwurf
  • C) Resonanz auf den Vorentwurf: Kritik und Gegenentwurf
  • D) Die Kommissionsentw252;rfe von 1913 und 1919
  • E) R233;sum233;
  • Sechstes Kapitel: Weimarer Republik 8230; Versuche der Verschmelzung der 167;167; 111 und 130 RStGB
  • A) Der Fortgang der Strafrechtsreform
  • I. Die Entw252;rfe von 1922 und 1924/1925
  • II. Das Verh228;ltnis beider Tathandlungenin den weiteren Entw252;rfen
  • B) Ma223;nahmen zum Schutz des inneren Friedens
  • C) R233;sum233;
  • Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus 8230; Volksverhetzung
  • A) Fortgesetzte Ma223;nahmen gegen die Beunruhigung des Volkes
  • B) Wiederaufnahme der Strafrechtsreform
  • C) R233;sum233;
  • Achtes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung nach 1945
  • A) Gesetzgeberische Reaktionen auf die antisemitische Hetze:Vom Klassenkampf- zum Volksverhetzungsverbot
  • B) Gang der Gesamtreform in den F252;nfziger und Sechziger Jahren:Die Beratungen der Gro223;en Strafrechtskommission
  • C) Der Alternativentwurf
  • D) Entwicklung in den Siebzigerjahren
  • E) R233;sum233;
  • Neuntes Kapitel: Reform252;berlegungen und deren Realisierungseit den Achtzigerjahren 8230;Strafrecht gegen rechtsextreme 196;u223;erungen
  • A) Erweiterung des Volksverhetzungsverbots
  • B) Die versammlungsrechtsbezogene Erweiterung 2005
  • C) Anderweitige 196;nderungen und j252;ngste Vorschl228;ge
  • D) R233;sum233;
  • Dritter Teil: Zusammenfassung und W252;rdigung
  • Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und W252;rdigung
  • A) Zusammenfassung
  • B) W252;rdigung
  • ANHANG
  • Anhang 1: Entwurfsfassungen
  • Anhang 2: Entwicklung des 167; 130 StGB seit 1870
  • Anhang 3: Quellenverzeichnis
  • Anhang 4: Literaturverzeichnis.