Корично изображение Електронна книга

Schiller versus Fichte. : Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Wechselbestimmung im Widerstreit.

Schiller versus Fichte ist die Geschichte eines Widerstreits zwischen Sinn-Konstellationen im Kern der post-kantischen Philosophie. Die Originalita˜t dieser neuen Interpretation des Verha˜ltnisses zwischen Schiller und Fichte liegt darin, dass der Fokus - im Gegenteil zu den bisherigen Interpretatio...

Пълно описание

Основен автор: Acosta, Emiliano.
Формат: Електронна книга
Език: German
Публикувано: Amsterdam : Editions Rodopi, 2011.
Серия: Fichte-Studien-Supplementa, 27.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=410239
Подобни документи: Print version:: Schiller versus Fichte. : Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Wechselbestimmung im Widerstreit.
Съдържание:
  • Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Siglenverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsbericht; 1.1.1 Historiographische, psychologische und philosophische Forschungen; 1.1.2 Die Einflussthese; 1.1.3 Alternative Interpretationen der bzw. Kritiken an der Einflussthese; 1.1.4 Kritische Darstellung der bisherigen konzeptuellen Interpretationen; 1.2 Voraussetzungen und Hypothese; 1.3 Methodologische Strategien: Zur Konstruktion eines????; 1.4 U˜berblick der thematischen Struktur der vorliegenden Untersuchung; 2 Schillers Begriff der Person in der Zeit.
  • 2.1 Das Denken in den a˜sthetischen Briefen2.1.1 Die anfa˜ngliche dreifache Unterscheidung in Schillers Denken; 2.1.1.1 Das Genie-Denken; 2.1.1.2 Philosophie; 2.1.1.3 U˜bergang zur dritten Unterscheidung; 2.1.1.4 Das Denken des Alltags; 2.1.2 Innere Unterscheidung des a˜sthetischen Denkens; 2.1.2.1 Die eine Seite des Denkens: die Grundsa˜tze; 2.1.2.1.1 Die Grundsa˜tze als ideale Geschichte der absoluten Freiheit; 2.1.2.1.2 Die Grundsa˜tze als der reine idealische Mensch; 2.1.2.1.3 Einschra˜nkung der Grundsa˜tze; 2.1.2.2 Die andere Seite des Denkens: die Gefu˜hle.
  • 2.1.2.3 Gefu˜hle und Grundsa˜tze im Schweben: die Aufgabe2.1.3 Der Einbruch der wilden und barbarischen Wirklichkeit; 2.1.4 Der Ansto©Ÿ des Gewesenen: die griechische Menschennatur; 2.1.4.1 Die Wirklichkeit der Gegenwart; 2.1.4.2 Die Wirklichkeit des Griechischen; 2.1.4.3 Die Wirklichkeit des????; 2.1.5 Das Denken als Erinnerung; 2.2 Die Sache des Denkens in den a˜sthetischen Briefen; 2.2.1 Das Scho˜ne in den fru˜heren Schriften Schillers; 2.2.2 Die Betrachtungen des Scho˜nen in den a˜sthetischen Briefen; 2.2.2.1 Die unmittelbare Verbindung des Scho˜nen mit der Glu˜ckseligkeit.
  • 2.2.2.2 Das Scho˜ne als Totalita˜t des Charakters 2.2.2.3 Das Scho˜ne als????; 2.2.2.4 Das Scho˜ne als Kunstwerk; 2.2.2.5 Das Scho˜ne als Erinnerung: die Sache als Ursache ihrer selbst; 2.3 Die Person in der Zeit als Darstellung der Freiheit; 2.3.1 Der transzendentale Weg; 2.3.2 Die ewige Dualita˜t im Menschen; 2.3.2.1 Person; 2.3.2.2 Zustand; 2.3.2.3 Person und Zustand als das ewig Eine: das notwendige Wesen; 2.3.2.4 Person und Zustand als das 'ewig Zwei': der Mensch; 2.3.3 Der urspru˜ngliche menschliche Antagonismus; 2.3.3.1 Person und Zustand als Triebe; 2.3.3.2 Der Antagonismus.
  • 2.3.3.3 Die Schillersche Fassung der Wechselwirkung2.3.4 Das spielerische Wohnen des Menschen; 2.3.4.1 Umbildung des Ideals; 2.3.4.2 Die andere Wirklichkeit der Wechselwirkung; 2.3.4.2.1 Das Spiel; 2.3.4.2.2 Der a˜sthetische Zustand; 2.3.4.2.3 Die a˜sthetische Freiheit; 2.3.4.2.4 Die Zeitlichkeit der anderen Wirklichkeit; 2.3.4.2.5 Das Reich des Scheins; 2.3.4.3 Die Person in der Zeit als edle Seele; 2.3.4.3.1 Veredelung: die Aufgabe der edlen Seele; 2.3.4.3.2 Das Scho˜ne und das Erhabene; 2.3.5 Die gesellschaftliche Dimension der Person in der Zeit; 2.3.5.1 Der a˜sthetische Staat als Schein.