Корично изображение Електронна книга

Europa˜isches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht : Grundlagen, Stand Und Entwicklung Nebst Texten Und Materialien.

European company law has been significantly further developed in the past few years: regulations on the European company (SE) and the European cooperative society (SCE) have been in effect for quite some time; and the European limited liability company (SPE) will soon be adopted into law and is alre...

Пълно описание

Основен автор: Lutter, Marcus.
Други автори: Bayer, Walter., Schmidt, Jessica.
Формат: Електронна книга
Език: German
Публикувано: Berlin : De Gruyter, 2011.
Издание: 5th ed.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=430129
Подобни документи: Print version:: Europa˜isches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht : Grundlagen, Stand Und Entwicklung Nebst Texten Und Materialien.
Съдържание:
  • Verzeichnis ha˜ufig zitierter Kommentare, Handbu˜cher, Lehrbu˜cher und Monographien; Abku˜rzungsverzeichnis; 1. Teil: Das Europa˜ische Unternehmens- und Kapitalmarktrecht; 1. Kapitel: Grundlagen; 1 U˜berblick; I. Die Bedeutung des Europa˜ischen Unternehmensrechts; II. Der Begriff des Europa˜ischen Unternehmensrechts; III. Die Texte; IV. Rechtsentwicklung; 2 Die Rechtsgrundlagen der Europa˜isierung des Unternehmensrechts, insbesondere die Rechtsangleichung; I. Rechtsangleichung, nicht Rechtsvereinheitlichung; II. Grundlagen der Rechtsangleichung; 1. Art. 50 Abs. 2 lit. g AEU; 2. Art. 114 AEU.
  • 3. Art. 352 AEU4. Art. 288 Abs. 5 AEU; III. Problemlo˜sung durch Staatsvertrag; 3 Instrumente und Folgen europa˜ischer Rechtsetzung; I. Anwendungsvorrang des Unionsrechts; II. Verordnungen; 1. Rechtswirkungen; 2. Folgen fu˜r den nationalen Gesetzgeber; III. Richtlinien; 1. Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht; 2. Verletzung der Pflicht zur Umsetzung; 3. Rechtspflicht zum stand still und spa˜tere Abweichungen des nationalen Gesetzgebers; 4. Die Vorwirkung von Richtlinien; 5. Rechtsangleichung und strengere Lo˜sungen des nationalen Rechts.
  • 6. Die Bedeutung der Richtlinien fu˜r das Versta˜ndnis der zu ihrer Umsetzung erlassenen Gesetze7. Zur Auslegung des angeglichenen nationalen Rechts; 8. Die Funktion des EuGH bei der Umsetzung und Anwendung der Richtlinien; 9. Die u˜berschie©Ÿende Umsetzung von Richtlinien; 10. Zusammenfassung; IV. (Staatengerichtete) Beschlu˜sse; V. Empfehlungen; VI. Exkurs: Delegierte Rechtssetzung und Komitologieverfahren; 1. Delegierte Rechtssetzung nach Art. 202 EG; 2. Neuordnung in Art. 290, 291 AEU; VII. Das Zusammenwirken von EuGH und nationalen Gerichten bei der Anwendung des europa˜ischen Rechts.
  • 1. U˜berblick2. Vorlagerecht und Vorlagepflicht; 3. Folgepflicht; 2. Kapitel: Stand und Realita˜t des Europa˜ischen Unternehmensrechts; 4 Die Niederlassungsfreiheit; I. Gru˜ndungsfreiheit; II. Wahlfreiheit; III. Beteiligungsfreiheit; IV. Diskriminierungsverbot; V. Gleichstellung von natu˜rlichen Personen mit Gesellschaften im Rahmen der Niederlassungsfreiheit; 1. Unmittelbare Niederlassung von Gesellschaften (Einrichtung von Agenturen und Zweigniederlassungen); 2. Mittelbare Niederlassung von Gesellschaften durch Gru˜ndung von Tochtergesellschaften.
  • 3. Mittelbare Niederlassung durch Beteiligung an anderen Gesellschaften4. Sitzverlegung von Gesellschaften u˜ber die Grenze; 5. Verschmelzung von Gesellschaften u˜ber die Grenze; 6. Einbringung von Aktiva (und Passiva) u˜ber die Grenze; 7. VI. Zusammenfassung; 5 Die Anerkennung von Gesellschaften in Europa; 6 Die grenzu˜berschreitende Mobilita˜t und Umstrukturierung von Gesellschaften in der EU und dem EWR; I. U˜berblick; II. Hintergrund: Mangelnde Harmonisierung des Internationalen Gesellschaftsrechts; III. Bisherige legislatorische (Harmonisierungs- )Bemu˜hungen.