Urheberrecht
The textbook on copyright law offers a didactic three-step-model to aid the acquisition and deepening of copyright law knowledge. Significant German Federal Court of Justice decisions are drawn upon based on theoretical as well as practical questions in the area of copyright law which especially ill...
Основен автор: | Dietz, Claire. |
---|---|
Други автори: | Wandtke, Artur-Axel., Wohrn, Kirsten-Inger., Schunke, Sebastian., Kauert, Michael. |
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Berlin :
De Gruyter,
2012.
|
Издание: | 3rd ed. |
Серия: |
De Gruyter Studium.
|
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=471071 |
Подобни документи: |
Print version::
Urheberrecht. |
Съдържание:
- Verzeichnis uber die Falle; 1. Kapitel
- Einleitung; A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland; B. Urheberrechtstheorien; I. Theorie vom Geistigen Eigentum; II. Dualistische Theorie; III. Monistische Theorie; C. Regelungsinhalt des Urheberrechts; D. Urheberrecht und Grundrechte; E. Funktionen des Urheberrechts; I. Innovationsfunktion; II. Vergutungsfunktion; III. Kommunikationsfunktion; IV. Schutzfunktion; F. Urheberrecht und Copyright; G. Europaische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts; H. Geistiges Werk und korperliches Werkstuck; I. Urheberrecht und Kunstfreiheit.
- J. Urheberrecht und allgemeines PersonlichkeitsrechtI. Form und Inhalt einer Schmahkritik; II. Spannungsverhaltnis zwischen personlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht; K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit; L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte; I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; II. Doppelter Rechtsschutz; 1. Urheberrecht und Patentrecht; 2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht; 3. Urheberrecht und Markenrecht; 4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht; M. Perspektive des Urheberrechts?; Wiederholungsfragen; 2. Kapitel
- Das Werk.
- A. WerkbegriffI. Schutzvoraussetzungen; 1. Merkmale der personlichen geistigen Schopfung, £ 2 Abs. 2 UrhG; a) Personliche Schopfung; b) Geistiger Inhalt; c) Wahrnehmbare konkrete Form; d) Individualitat; e) Gestaltungshohe; 2. Umfang des Werkbegriffs; a) Wahrend der Schaffensphase; b) Unvollendete Leistungen; c) Andere Werkarten; d) Einzelne Werkteile; e) Schutzumfang; f) Schutzausschluss
- Freihaltebedurfnis; g) Nicht ma©gebliche Eigenschaften; aa) Zweck der Gestaltung; bb) Herstellungsaufwand und Kosten; cc) Qualitativer Inhalt; Wiederholungsfragen; II. Geschutzte Werkarten; 1. Sprachwerke.
- A) Schriftwerkeb) Reden; c) Computerprogramme; 2. Werke der Musik; 3. Choreographische und pantomimische Werke; 4. Werke der bildenden Kunste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst; a) Werke der reinen bildenden Kunst; b) Werke der Baukunst; c) Werke der angewandten Kunst; 5. Lichtbildwerke; 6. Filmwerke; a) Begriff; b) Werke, die ahnlich wie Filmwerke geschaffen werden; c) Werkteile; d) Fernsehshowformate; e) Urheber des Filmwerks; 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art; 8. Internetbezogene und andere Werkarten; a) Homepage; b) Weblog (Blog).
- C) Webadressbucher, Portfoliosd) Multimediawerk; e) Werbekonzeption; Wiederholungsfragen; III. Bearbeitungen; 1. Begriff; a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung; b) Abhangigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk; 2. Bearbeitungen einzelner Werkarten; 3. Bearbeiterurheberrecht; Wiederholungsfragen; IV. Sammelwerke und Datenbankwerke; V. Amtliche Werke; 1. Systematik des £ 5 UrhG; 2. Begriff "amtliches Werk"; 3. Andere amtliche Werke, £ 5 Abs. 2 UrhG; a) Amtliches Interesse; b) Zur allgemeinen Kenntnisnahme veroffentlicht; c) Anderungsverbot und Quellenangabe.