Zur Theorie der Lehnpragung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europaischen Kontext /
Основен автор: | Puda, Ales, 1977- |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main ; New York :
Lang,
℗♭2010.
|
Серия: |
Heidelberger Publikationen zur Slavistik. Linguistische Reihe ;
18. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486968 |
Подобни документи: |
Print version::
Zur Theorie der Lehnpragung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt. |
Съдържание:
- Inhaltsverzeichnis; V. Indices 390; I. Theoretischer Teil 1; 1. Einleitung 1; 2. Forschungsstand zur Lehnpragung 2; 2.1. Forschungsgeschichte 2; 2.2. Locus communis der Forschungsvernachlassigung 4; 2.3. Forschungsbeitrage inner- und au©erhalb der Slavistik 6; 2.4. Bohemistischer Forschungsstand zur Theorie der Lehnpragung 9; 3. Sprachkontakt 12; 3.1. Rezeption fremdsprachlicher struktureller Elemente 12; 3.2. Varietatenkontaktsituation 13; 3.3. Kontaktuell-mediale und situative Einteilung der Integrate 14; 3.4. Innere Kontaktverlagerung und au©erer Verlust der Kontaktbereiche 15.
- 3.5. Die Relation der Transferenzmodi zum Kontaktmedium, den Sprachvarietaten und den entlehnten Entitaten 174. Allgemeine Integrationsmotivik 18; 4.1. Au©ere Faktoren 19; 4.1.1. Notionale, stilistische und konnotative Differenzierungsbedurfnisse 19; 4.1.2. Calque als bona fide Ausdrucksbehelf 20; 4.1.3. Xenophober Abwehrreflex vs. Eigenprestige gegenuber dem Prototypenkode 20; 4.1.4. Ideologische Panslavisierungs- und Unifizierungsentwicklungen 21; 4.2. Innere Faktoren 22; 4.2.1. Sprachokonomische Wahlmoglichkeit zwischen Lehnwort und Lehnpragung 22; 4.2.2. Motivierung 23.
- 4.2.3. Strukturelle Pradisposition oder Restriktion 234.2.4. Attraktionen und Kollisionen auf der bilateralen Zeichenebene 25; 4.2.5. Psycholinguistische Perspektive und pragmatische Aspekte der Transferenzprozesse 26; 5. Begriffsgeschichte und Typologie der Lehnpragung 27; 5.1. Definition der wortbildenden und syntagmatischen Lehnpragung 30; 5.2. Entlehnungsrichtung der Lehnpragung 33; 5.3. Abgrenzung der wortbildenden und syntagmatischen Lehnpragung zur Ubersetzung 34; 6. Transferenzmodi 35; 6.1. Lehnbildung 35; 6.1.1. Lehnubersetzung (Subklassifikat der Lehnformung) 36.
- 6.1.2. Lehnubertragung 396.2. Lehnform 41; 6.3. Lehnschopfung 41; 6.4. Semicalque 44; 6.4.1. Forschungsstand 44; 6.4.2. Erweiterung der Semicalquedefinition um die Konduktion 47; 6.4.3. Definition des Semicalques 48; 6.4.4. Strukturelle Beschreibung des Semicalques 51; 6.4.5. Semicalquierung von Derivaten 51; 6.4.6. Exkurs zur Hybriditat lexikalischer Einheiten 53; 6.5. Phraseologische (Semi)Calques 55; 6.6. Lehnbedeutung 60; 6.6.1. Syno- bzw. paranyme Lehnbedeutung 61; 6.6.2. Homo- bzw. paraphone Lehnbedeutung und ihre Abgrenzung vom Lehnwort 63.
- 6.6.3. Homologe Lehnbedeutung und ihre Abgrenzung vom Lehnwort 666.6.4. Homomorphe Lehnbedeutung und ihre Abgrenzung von der Lehnubersetzung 67; 6.7. Lehn-Wortbildung 70; 6.8. Lehn-Wortbildungstyp 74; 7. Europaische Konvergenz 84; 7.1. Der Austriazismus als Konvergenz- und Identifizierungsmerkmal 87; 7.2. Areal- und Kulturverbunde nach Auswertung der Transferenzmodi 88; 7.3. Konvergenzergebnisse Latein-Deutsch-Tschechisch 95; 8. Zwischensprachliche Allonymie 96; 8.1. Exonyme 96; 8.2. Familiennamen 106; 9. (Post)Integrative Entwicklung 108; 9.1. Phonologische Integration 109.