Корично изображение Електронен

Der Tatbestand des verbundenen Vertrags im Sinne des [Paragraphen] 358 III 1, 2 BGB unter besonderer Beru˜cksichtigung von Restschuldversicherungen /

Основен автор: Kabey, Daniel, 1982-
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt, M. ; New York : Lang, 2010.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486812
Подобни документи: Print version:: Tatbestand des verbundenen Vertrags im Sinne des [Paragraphen] 358 III 1, 2 BGB.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; A. Einfu˜hrung in die Problematik 1; I. Restschuldversicherungen und ihre Bedeutung fu˜r die Praxis 1; 1. Begriff und Arten von Restschuldversicherungen 1; 2. Aktuelle Marktlage 4; 3. Interessenlage der Beteiligten 6; a) Interessenlage der Kreditinstitute 6; b) Interessenlage der Versicherungsunternehmen 7; c) Interessenlage der Darlehensnehmer 7; II. Bedeutung und Konsequenzen des Vorliegens verbundener Vertra˜ge 8; 1. Folgen des Vorliegens eines Verbundgescha˜fts 9; a) Widerrufsdurchgriff 9; b) Einwendungsdurchgriff 10; c) Ru˜ckabwicklungsfolgen 11; d) Widerrufsbelehrung 12.
  • 2. Generelle Bedeutung und Risikolage der Beteiligten 12a) Risikolage der Kreditinstitute 13; b) Risikolage der Unternehmer 14; c) Risiko- und Interessenlage der Verbraucher 15; 3. Bedeutung von Restschuldversicherungen als Verbundgescha˜fte 16; B. Der Tatbestand der verbundenen Vertra˜ge 19; I. Entstehungsgeschichte der Vorschrift 19; II. Systematik des 358 III 1, 2 BGB 23; 1. Tatbestand und Regelbeispiel 23; 2. Charakter des 358 III 2 BGB als unwiderlegbare Regelvermutung 24; 3. Systematische Stellung im Regelungskomplex verbundener Vertra˜ge 25; III. Anwendungsbereich 26.
  • 1. Verbraucherdarlehensvertrag 26a) Perso˜nliche Voraussetzungen 26; aa) Unternehmer als Darlehensgeber 26; bb) Verbraucher als Darlehensnehmer 27; cc) Existenzgru˜nderdarlehen nach 507 BGB 28; b) Sachliche Voraussetzungen 29; aa) Entgeltlichkeit des Darlehensvertrags 29; bb) Anwendbarkeitsausnahmen nach 491 III BGB 30; cc) Bereichsausnahmen des 491 II BGB 31; dd) Form- und Inhaltsvorschriften 32; ee) Entsprechende Anwendbarkeit nach den 499 ff. BGB 33; 2. Finanziertes Gescha˜ft 35; a) Perso˜nliche Voraussetzungen 35; aa) Beschaffungsgescha˜ft als Verbrauchervertrag 35.
  • Bb) Einordnung des Existenzgru˜nders 36b) Sachliche Voraussetzungen 38; 3. Ausschluss des Verbundtatbestands bei Restschuldversicherungen? 40; a) Ausschluss durch Spezialregelungen im VVG? 40; aa) Das Widerrufsrecht nach den Bestimmungen des VVG 40; (1) Entwicklungsgeschichte der Vorschriften 41; (2) Inhalt der Widerrufsbestimmungen des VVG 42; bb) Ausschluss der Anwendung der Verbundregeln? 42; (1) Literaturstimmen zum Ausschluss der Anwendbarkeit 43; (a) Ansicht Lange/Schmidt 43; (aa) Reduktion der Bereichsausnahme in 312b III Nr. 3 BGB 43.
  • (Bb) Regelungssystem der 8 IV, 48c VVG a.F. bzw. 8 VVG 45(cc) 8 IV 5 Var. 1 VVG a.F bzw. 8 III 1 Nr. 2 VVG 46; (b) Ansicht Godefroids 49; (2) Sonstige potenzielle Begru˜ndungsansa˜tze fu˜r die Spezialita˜t der VVG-Bestimmungen 50; (a) Entgegenstehende Gesetzessystematik 51; (b) Widerrufsfolgen nach 9 VVG 54; (c) Personeller Anwendungsbereich der Vorschrift des 8 I VVG 56; (d) Widerrufsbelehrung nach 8 II 1 Nr. 2 VVG i.V.m. 8 II 2 VVG 57; (e) 4 I 3 FernUSG 58; b) Ausschluss aufgrund des Wesens von Restschuldversicherungen? 60.