Hedgefonds als aktive Investoren rechtliche Schranken und rechtspolitische Vorschlage /
Основен автор: | Brass, Stefan. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt, M. ; New York :
P. Lang,
2010.
|
Серия: |
Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien ;
Bd. 93. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486879 |
Подобни документи: |
Print version::
Hedgefonds als aktive Investoren. |
Съдържание:
- Vorwort VII; Inhaltsubersicht IX; Inhaltsverzeichnis; Einfuhrung und Gang der Untersuchung 1; Teil 1. Hedgefonds und ihre Einflussnahme auf Portfoliogesellschaften 5; A. Okonomische Charakteristik von Hedgefonds 5; I. Okonomischer Begriff 5; II. Typische Merkmale 8; 1. Absolute Ertragserzielung durch Nutzung von Ineffizienzen 10; 2. Instrumente 12; a) Leerverkauf 12; b) Leverage 14; 3. Die Rolle des Fondsmanagers und dessen ergebnisorientierte Vergutungsstruktur 16; 4. Intransparente Anlagepolitik 17; 5. Kurzfristige Kapitalbindung 18; 6. Regulierungsvermeidung 19; 7. Anlegerstruktur 22.
- III. Anlagestrategien 231. Event Driven 25; a) Merger Arbitrage 25; b) Distressed Securities/Distressed Debt 27; 2. Sonstige Strategien 31; a) Long/Short Equity 31; b) Marktneutrale Strategien (Relative Value/Arbitrage) 33; c) Global Macro 33; d) Convertible Bond Arbitrage 34; 3. Dach-Hedgefonds 35; IV. Abgrenzung zu sonstigen alternativen Anlageformen 36; 1. Private Equity Fonds 36; 2. Venture Capital Fonds 38; V. Volumen und Struktur des Hedgefonds
- Sektors 39; VI. Nutzen und Risiken von Hedgefonds fur Anleger und Markt 41; 1. Nutzen 41; a) Nutzen fur den Anleger 41.
- B) Nutzen fur den Gesamtmarkt 422. Risiken 43; a) Risiken fur den Anleger 43; b) Risiken fur den Gesamtmarkt 44; aa) Gefahrdung der Stabilitat des Finanzsystems durch Fehlspekulation 44; bb) Destabilisierende Spekulation 48; B. Die Einflussnahme von Hedgefonds auf Portfoliogesellschaften 51; I. Moglichkeiten der Einflussnahme 53; 1. Rechtliche Einflussnahme 54; a) Stimmrecht 54; aa) Personalpolitische Beschlusse 56; (1) Wahl und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern 57; (2) Vertrauensentzug der Hauptversammlung gegenuber demVorstand 58; (3) Verweigerung der Entlastung 63.
- Bb) Kapitalbeschlusse 64cc) Beschlusse uber Geschaftsfuhrungsma©nahmen 64; b) Sonstige Mitgliedschaftsrechte 65; aa) Einberufung der Hauptversammlung auf Verlangen einer Minderheit 65; bb) Rede- und Auskunftsrecht in der Hauptversammlung 66; 2. Faktische Einflussnahme 68; a) Personliche Beziehungen 68; b) Androhen einer personellen Umbesetzung 69; aa) Umbesetzung des Aufsichtsrats 69; bb) Mittelbare Umbesetzung des Vorstands 70; c) Zwischenergebnis 78; 3. Einflussnahme als Glaubiger 79; II. Ziele der Einflussnahme 80; 1. Corporate Control Aktivismus 81.
- A) Einflussnahme auf Seiten der Bietergesellschaft 81aa) Fall Deutsche Borse AG/London Stock Exchange 82; bb) Fall ABN Amro/Capitalia 86; cc) Fall Barclays/ABN Amro 86; b) Einflussnahme auf Seiten der Zielgesellschaft 87; aa) Fall Royal Bank of Scotland/ABN Amro 87; bb) Fall Novartis/Chiron 89; cc) Fall Adecco SA/Deutscher Industrie Service AG 90; dd) Fall Macquarie/BC Partners/Techem 91; ee) Fall Fortress/Telent 93; 2. Corporate Governance Aktivismus 93; a) Mittelbare Einflussnahme auf Gremienbesetzung 93; b) Auflosen von Rucklagen
- Fall Cewe Color 94; c) Erzwingen einer Zerschlagung 97.