Die Zurechnungstatbestande des WpHG und WpUG Auslegung und Abgrenzung der Zurechnungstatbestande des [Paragraphen] 22 WpHG und des [Paragraphen] 30 WpUG /
Основен автор: | Rulf, Philipp, 1973- |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Peter Lang,
℗♭2010.
|
Серия: |
Europaische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ;
Bd. 5017. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486789 |
Подобни документи: |
Print version::
Zurechnungstatbestande des WpHG und WpUG. |
Съдържание:
- Inhaltsverzeichnis; a) Allgemeines 123; b) Der Begriff "fur Rechnung" 123; c) Fallgruppen 126; (1) Treuhandverhaltnisse 126; (aa) Mehrstufige Treuhandverhaltnisse 127; (bb) Mehrgliedrige Treuhandverhaltnisse 129; (2) Holding-, Vermogensverwaltungs- oder Vorschaltgesellschaften 131; (3) Wertpapierleihe 133; (4) Wertpapierpensionsgeschaft 137; d) Zusammenfassung 138; 1. Kapitel
- Einleitung, Problemstellung und Gang der Untersuchung 15; A. Einleitung 15; B. Problemstellung 16; C. Gang der Untersuchung 18; 2. Kapitel
- Entstehung und Entwicklung des WpUG und der 21 ff. WpHG 21.
- A. Die Entstehung des WpUG vor europaischem Hintergrund 21I. Der europaische Entstehungs- und Entwicklungsproze© 22; 1. Der Pennington-Entwurf 22; 2. Richtlinienvorschlage der Kommission 1989/1990 23; 3. Richtlinienvorschlage von 1996 und 1997 bis zur Abstimmungim europaischen Parlament 26; 4. Der erfolgreiche Abschlu©: Die Ubernahmerichtlinie vom 21. April 2004 28; II. Der deutsche Entstehungs- und Entwicklungsproze© eines Ubernahmerechts bis zum Inkrafttreten des WpUG 29; 1. Der Ubernahmekodex der Borsensachverstandigenkommission vom 14.07.1995 29; 2. Der Weg zum WpUG 32.
- A) Uber Diskussions-, Referenten- und Regierungsentwurf zum WpUG 32b) Leitlinien der Gesetzgebung 33; c) Umsetzung der Ubernahmerichtlinie 33; III. Richtlinienkonforme Auslegung des WpUG 34; B. Die Entstehung und Entwicklung der 21 ff. WpHG vor europaischem Hintergrund 35; I. Der europaische Entstehungs- und Entwicklungsproze© 36; II. Der deutsche Entstehungs- und Entwicklungsproze© der 21 ff. WpHG 39; III. Richtlinienkonforme Auslegung der 21 ff. WpHG 41; 3. Kapitel
- Die Regelungssysteme der 21 ff. WpHG und des WpUG unter besonderer Berucksichtigung der Zurechnungstatbestande 43.
- A. Das Regelungssystem der 21 ff. WpHG unter besonderer Berucksichtigung von 22 WpHG 43I. Uberblick 43; 1. Die Mitteilungspflichten nach 21, 25 und 27a WpHG 44; a) 21 WpHG 44; (1) Anla©definierter Normadressat 44; (2) Zivilrechtliches Eigentum 44; (3) Erfullung der Mitteilungspflicht 45; b) 25 WpHG 46; (1) Normadressat 46; (2) Erfullung der Mitteilungspflicht 46; c) 27a WpHG 47; (1) Normadressat 47; (2) Erfullung der Mitteilungspflicht 47; 2. Die Veroffentlichungspflichten nach 26 WpHG 48; a) Normadressat 48; b) Erfullung der Veroffentlichungspflicht 48.
- 3. Die Verletzung der Mitteilungs- und Veroffentlichungspflichten 48a) Verletzung der Mitteilungspflichten 48; (1) Rechtsverlust gema© 28 WpHG 48; (2) Bu©geld gema© 39 WpHG 49; b) Verletzung der Veroffentlichungspflichten 49; II. Die funktionale und systematische Einbindung des 22 WpHG im Regelungssystem der 21 ff. WpHG 49; 1. Regelungsgegenstand des 22 WpHG 50; 2. Die normausfullende Funktion des 22 WpHG 50; a) Mitteilungspflichten nach 21 Abs. 1 u. (1a) WpHG 50; b) Rechtsverlust nach 28 WpHG sowie Bu©geld nach 39 Abs. 2 Nr. Nr. 1 lit. d) WpHG 51; III. Schlu©folgerungen 51.