Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; Abku˜rzungsverzeichnis 16; Erster Teil 18; Erstes Kapitel : Sachliche Grundlagen 18; I. Einleitung 18; II. Stand der aktuellen Forschung 23; 1. Sterbehilfe 23; 2. Die Patientenverfu˜gung 27; a) Aktueller Forschungsstand in Deutschland 27; i) Die Vorschla˜ge verschiedener Interessengruppen 28; ii) Die in den Bundestag eingebrachten Entwu˜rfe 30; iii) Das neue deutsche Patientenverfu˜gungsgesetz 32; b) U˜berblick u˜ber das o˜sterreichische Patientenverfu˜gungs-Gesetz 34; III. Methoden und Fragestellungen 36; 1. Der Zusammenhang zwischen Patientenverfu˜gung und Sterbehilfe 36.
  • 2. Die Bedeutung des Transplantationsgesetzes 373. Prozedurale Legalisierung der medizinischen Intervention 38; IV. Vorgehensweise 44; Zweites Kapitel: Terminologie und Darstellung 46; I. Einleitung 46; II. Begriffskonflikt im Sterberecht 47; 1. Autonomie vs. Selbstbestimmung 47; 2. Patientenverfu˜gung 48; 3. Sterbehilfe als Begriff mit Missversta˜ndnispotenzial 49; a) Sterbehilfe oder eine neue Terminologie 49; i) Zum Argument der Verwirrungsmo˜glichkeit aufgrund moralischer Vorentscheidungen 50.
  • Ii) Zum Argument der Schwierigkeit der scharfen Unterscheidbarkeit der Begriffstrias "aktiv", "passiv" und "indirekt" durch einen Laien 54b) Der Zusammenhang zwischen "Sterbehilfe" und "Euthanasie" 55; c) Sterbehilfe "im engeren" und "im weiteren" Sinne oder Hilfe "im" bzw."beim" und "zum" Sterben? 55; d) Abgrenzungen 57; i) Beihilfe zum Selbstmord 57; ii) Einseitiger Behandlungsabbruch 57; iii) Sterbebegleitung 58; 4. "Terminale Sedierung" 58; 5. Ku˜nstliche Erna˜hrung 60; 6. Begriffskonflikt im Todeskonzept : Hirntod als neuer Todesbegriff oder nur eines von vielen Todeskriterien? 62.
  • A) Todesbegriff, Todeskriterium und Todesverfahren 62b) Stellungnahme 65; 7. Apallisches Syndrom (Wachkoma) 67; a) Unterschiedliche Bezeichnungen des selben Zustandes 67; b) Begriff und Prognose 68; III. Ausgangsfa˜lle 70; 1. Der Kemptener Fall 70; 2. Der Lu˜becker Fall 71; 3. Der Peter K-Fall 72; Zweiter Teil 74; Erstes Kapitel: Die gemeinsamen Voraussetzungen der Sterbehilfe 74; I. Einleitung 74; II. Die auf den zeitlichen Anwendungsbereich bezogene objektive Voraussetzung 74; 1. Erste zeitliche Grenze im Rahmen der Diskussion um die Sterbehilfe 75.
  • A) Prinzipielle Ausdehnungsmo˜glichkeit auf das Vorfeld des Sterbens 75b) Voraussetzung fu˜r die Sterbehilfe im Vorfeld des Sterbens 75; 2. Hirntodkonzept als letzte zeitliche Grenze im Rahmen der Diskussion um die Sterbehilfe 79; a) Der Tod als Prozess 79; b) Ausgangspunkt 80; c) U˜bersicht u˜ber die Bestimmungen im TPG 83; i) Meinungsverschiedenheit 84; (1) Neue Regelung des Todesbegriffs 84; (2) Nur Entnahmekriterien 85; ii) Stellungnahme 85; (1) Kritik an der Meinung von Deutsch 85; (2) Kritik an der Meinung von Merkel 86; III. Die auf den Patientenwillen bezogene subjektive Voraussetzung 89.