Корично изображение Електронен

Die allgemeine Energiekompetenz im Prima˜rrecht der Europa˜ischen Union eine Analyse des Artikels 194 des Vertrags u˜ber die Arbeitsweise der Europa˜ischen Union in der Fassung des Vertrags von Lissabon unter Beru˜cksichtigung der historischen Entwicklung der Energiekompetenz /

Основен автор: Hackla˜nder, Daniel, 1982-
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : P. Lang, 2010.
Серия: Studien zum deutschen und europa˜ischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Bd. 16
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486988
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis XV; Abku˜rzungsverzeichnis XXXIII; Kapitel 1: Einleitung 1; A. Der Vertrag von Lissabon 1; B. Materielles Energierecht im AEUV 2; I. Die allgemeine Energiekompetenz nach Art. 194 AEUV 2; II. Weitere Regelungen des materiellen Energierechts 3; C. Eingrenzung des Themas 4; D. Methodik: Die Auslegung des Energieartikels 6; I. Die Auslegung nach Wortlaut, Teleologie und Systematik 6; II. Die historische Auslegung 8; E. Gang der Untersuchung 10; Kapitel 2: Hintergrund und Entstehungsgeschichte des Energieartikels 11.
  • A. Die gemeinsame Energiepolitik im U˜berblick 11I. Die Entwicklung der europa˜ischen Energiepolitik 11; 1. Die fru˜he gemeinschaftliche Energiepolitik 11; 2. Energiepolitik in Krisenzeiten 13; 3. Die Europa˜isierung der Energiepolitik 14; II. Rechtsgrundlagen der Energiepolitik vor Lissabon 15; 1. Das Fehlen einer allgemeinen Energiekompetenz 16; 2. Reichweite der Befugnisse des EG-Vertrags 17; III. Die Notwendigkeit einer umfassenden europa˜ischen Energiepolitik 19; 1. Handlungsbereiche trans- und internationaler Bedeutung 19; 2. Die EU als energiepolitische Akteurin 20.
  • 3. Die Vereinheitlichung der rohstoffbasierten Energiepolitik 21a) Die Differenzierung zwischen verschiedenen Energietra˜gern 22; b) Die unterschiedlichen Anforderungen des rechtlichen Instrumentariums 23; IV. Zwischenergebnis 24; B. Die Entwicklung des Vertrags von Lissabon 26; I. Vom EUVV zum Vertrag von Lissabon 26; 1. Die Ablehnung des Verfassungsvertrages 26; 2. Die Phase der Reflexion 27; 3. Das Mandat des Europa˜ischen Rates fu˜r die Regierungskonferenz 28; 4. Die Regierungskonferenz 2007 29; II. Der Verlauf des Ratifizierungsverfahrens 29.
  • 1. Stand der Unterzeichnung bis zum 12. Juni 2008 292. Das vorla˜ufige Scheitern durch das irische Referendum 30; a) Obligatorische und fakultative Referenden 30; b) Verfassungsrechtlicher Hintergrund 31; 3. Reaktionen auf das negative Referendum 34; a) Lo˜sungsansa˜tze 34; b) Zugesta˜ndnisse an Irland 38; 4. Weitere Hindernisse fu˜r den Vertrag von Lissabon 39; C. Die Genese der Energiekompetenz 43; I. Die Gru˜ndungsvertra˜ge von Paris und Rom (1952 / 1957) 43; 1. Die Gru˜ndung der Montanunion 43; 2. Das Projekt einer europa˜ischen Energiegemeinschaft 43; 3. Die Gru˜ndung von EAG und EWG 45.
  • II. Der Fusionsvertrag (1967) 47III. Der Spinelli-Entwurf des Europa˜ischen Parlaments (1984) 49; IV. Die Einheitliche Europa˜ische Akte (1987) 49; V. Der Vertrag von Maastricht (1992) 50; 1. Der Kommissions-Vorschlag von 1990 51; a) Bedeutung als Urfassung des heutigen Energiekompetenztitels 51; b) Inhalt des Textentwurfs 52; c) Die Ablehnung des Textentwurfs 53; 2. A˜nderungen mit Relevanz fu˜r das Energierecht 53; a) Die Energie-Zielbestimmung und das Kapitel u˜bertranseuropa˜ische Netze 53; b) Energiebezogene Ma©Ÿnahmen im Umweltbereich 54.