Корично изображение Електронен

Die Bedeutung des EG-Beihilfenrechts fu˜r wirtschaftsverwaltungsrechtliche Genehmigungsentscheidungen eine Untersuchung am Beispiel personenbefo˜rderungsrechtlicher Genehmigungen nach dem Urteil des Europa˜ischen Gerichtshofs in der Rechtssache "Altmark-Trans" /

Основен автор: Plenge, Nils.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main : Peter Lang, ℗♭2010.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften / 2 ; 4988.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486764
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; ABKU˜RZUNGSVERZEICHNIS 17; 1. KAPITEL EINLEITUNG 21; A) Vorbemerkung und Gang der Arbeit 22; B) Einfu˜hrung in die Problematik: Die Bedeutung von Finanzierungsfragen in den einzelnen Schichten des die Fragendes O˜PNV normierenden Rechts 25; I.) Das Personenbefo˜rderungsgesetz 26; 1.) Vom Anwendungsbereich erfasste Befo˜rderungen 26; 2.) Genehmigungspflicht 27; 3.) Genehmigungsvoraussetzungen im U˜berblick 29; a) U˜bersicht 29; b) Finanzierungsfragen im gewerberechtlichen Kontext 31; aa) Chronisch defizita˜rer Betrieb 31; bb) Staatlicher Gewa˜hrleistungsauftrag 32.
  • Cc) Staatliche Kofinanzierung 34dd) Finanzierungsfragen beim Marktzugang 36; c) Fehlen einer Pflicht zur Pru˜fung von Finanzierungsfragen im PBefG 37; 4.) Traditionelles Pru˜fungsprogramm zur Erteilung einer Gewerbekontrollerlaubnis 38; II.) Sekunda˜res Gemeinschaftsrecht: Die Verordnung (EWG) 1191/69 38; 1.) Der Inhalt der Verordnung im U˜berblick 39; 2.) Auswirkungen auf das deutsche Personenbefo˜rderungsrecht 41; 3.) Anwendbarkeit der Verordnung oder Teilbereichsausnahme eigenwirtschaftlicher Verkehrsleistungen? 43; a) Bedeutung fu˜r die Untersuchung 44.
  • B) Grundsa˜tzliche Mo˜glichkeit einer Teilbereichsausnahme nach Auffassung des Gerichtshofs 44c) Rechtssichere Abgrenzung eigen- und gemeinwirtschaftlicher Verkehre im Sinne des Gerichtshofes? 45; 4.) Arbeitshypothese fu˜r den weiteren Gang der Untersuchung 49; III.) Kofinanzierung im Lichte des allgemeinen europa˜ischen Beihilfenrechts 51; 1.) Die Rechtsache "Altmark Trans": Sachverhalt und Verfahrensgang 51; 2.) Vereinbarkeit von Ausgleichszahlungen mit dem EG-Beihilfenrecht 53; a) Beeintra˜chtigung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten 53; b) Begu˜nstigung 54.
  • Aa) Uneinheitliche Rechtsprechung vor der "Altmark Trans-Entscheidung" 54bb) Neue Konturierung des Beihilfenbegriffs im "Altmark Trans-Urteil" 55; cc) Entwicklung der vier "Altmark Trans-Kriterien" 56; c) Materielle Parallelita˜t der Altmark-Kriterien zu der VO (EWG) 1191/69 57; 3.) Unanwendbarkeit des Art. 73 EG 58; 4.) Fazit der "Altmark Trans-Rechtsprechung" 58; IV.) Das Folgeproblem: Der Pru˜fungsumfang im personenbefo˜rderungsrechtlichen Genehmigungsverfahren 59; 2. KAPITEL PRU˜FUNGSPFLICHT AUS GEMEINSCHAFTSRECHT? 61.
  • A) Ausgangspunkt: Vom mitgliedsstaatlichen Recht gepra˜gte Argumentation der Gegner einer Pru˜fungspflicht 61I.) Der Verweis auf das Pru˜fungsprogramm des PBefG 62; II.) Der Hinweis auf 8 Abs. 4 S. 2 PBefG 64; III.) Argumentation mit Sinn und Zweck des gewerbeaufsichtsrechtlichen Verfahrens 65; IV.) Argumentation mit den Befugnissen der Genehmigungsbeho˜rde im Verha˜ltnis zum Aufgabentra˜ger 65; V.) Aspekt der Praktikabilita˜t der Beihilfenpru˜fung im Genehmigungsverfahren 66; VI.) BVerwG: Keine Beeintra˜chtigung der Durchsetzung des EG-Beihilfenrechts 67.