Die Vereinheitlichung des internationalen Eheguterrechts in Europa
Основен автор: | Burghaus, Julia. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Peter Lang,
℗♭2010.
|
Серия: |
Europaische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ;
Bd. 4966. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487678 |
Съдържание:
- Inhaltsverzeichnis; Abkurzungsverzeichnis XIV; KAPITEL 1: EINLEITUNG 1; A. Einfuhrung 1; B. Gang der Untersuchung 5; KAPITEL 2: VEREINHEITLICHUNGSBEDARF IN DER E.U. 7; A. Kollisionsrecht als Gegenstand einer Rechtsvereinheitlichung 7; I. Materielle Rechtsvereinheitlichung und Internationales Privatrecht 7; 1. Vereinheitlichungsbestrebungen im europaischen Privatrecht 8; 2. Bedenken gegen die Vereinheitlichung materiellen Privatrechts 11; 3. Bedenken gegen die Vereinheitlichung des Familienrechts 13; a. Fehlende Kompetenz 14; b. Kulturgebundenheit 16; 4. Fazit 22; II. Ergebnis 23.
- B. Das Internationale Eheguterrecht in rechtsvergleichender Betrachtung 24I. Wesentliche Unterschiede in den Kollisionsrechten der E.U.
- Mitgliedstaaten 26; 1. Rechtsquellen und ihre historische Entwicklung 26; a. Multilaterale Ubereinkommen 26; aa. Haager Ehewirkungsabkommen (1905) 26; bb. Haager Eheguterrechtsubereinkommen (1978) 28; (1) Sachlicher Geltungsbereich 29; (2) Ortlicher Geltungsbereich 32; (3) Zeitlicher Geltungsbereich 34; (4) Vorlaufige Bewertung 34; cc. Internordisches Familienrechtsubereinkommen (1931) 35; b. Bilaterale Abkommen 38; c. Autonomes Kollisionsrecht 39.
- Aa. Nationale Kodifikationen 39(1) Internationalprivatrechtliche Einzelbestimmungen 40; (2) Gesamtkodifikationen 43; bb. Die Dominanz unkodifizierten Rechts im Vereinigten Konigreich und Irland 50; d. Fazit 55; 2. Grundzuge europaischer Kollisionsrechtssysteme 57; a. Qualifikation 58; aa. Grundsatz: Qualifikation lege fori 59; bb. Ausnahme: Qualifikation von Kollisionsnormen staatsvertraglichen oder gemeinschaftsrechtlichen Ursprungs 62; cc. Einzelne Qualifikationsfragen 64; (1) Der Begriff des ehelichen Guterrechts 64.
- (2) Unterscheidung zwischen allgemeinen und guterrechtlichen Ehewirkungen 68(a) Verfugungsbeschrankungen und Interzessionsverbote 77; (b) Vertrage zwischen Ehegatten 82; (c) Die Qualifikation von Schenkungen unter Ehegatten 85; (aa) Grundsatz: Autonome Auslegung volkervertraglicher Rechtssatze 86; (bb) Auslegung im nationalen Kollisionsrecht: Artt. 27 ff. EGBGB 87; (3) Die Abgrenzung von Guterrechts- und Scheidungsstatut 99; (a) Die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermogens und der ehelichen Ersparnisse gema© 81 ff. oEheG 100.
- (B) Die richterlichen Verteilungsbefugnisse im englischen Scheidungsverfahren 105(aa) Financial provision orders 108; (bb) Property adjustment orders 111; (cc) Fazit 113; (4) Die Abgrenzung von Guterrechts- und Erbstatut 114; (a) Auflosung einer Gutergemeinschaft 117; (b) Die kollisionsrechtliche Behandlung des 1371 Abs. 1 BGB 121; (c) Korrekturmoglichkeiten bei unkoordinierter Anknupfung 127; b. Depecʹage: Zur Problematik des gespaltenen Eheguterrechts 129; aa. Kollisionsrechtliche Vermogensspaltung 130; bb. Teilwandelbarkeit des Guterstatuts 131; cc. Positives Einzelstaatenrecht 132.