Sanktionen der Europaischen Union gegen ihre Mitgliedstaaten die Sanktionsverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV und Art. 7 EUV /
Основен автор: | Trabert, Katrin, 1972- |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main ; New York, N.Y. :
Peter Lang,
2010.
|
Серия: |
Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht ;
Bd. 23. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487593 |
Съдържание:
- Inhaltsverzeichnis; Erster Teil Sanktionsmoglichkeiten in der Europaischen Union
- Begriffe, Geschichte, Praxis 15; Kapitel 1. Begriff der Sanktion 17; I. Der allgemeine Sanktionsbegriff 17; II. Der volkerrechtliche Sanktionsbegriff 18; III. Der Begriff der Sanktion auf europarechtlicher Ebene 20; Kapitel 2. Entwicklung der Sanktionsmoglichkeiten im Rahmen der EG und EU seit ihrem Bestehen
- Hintergrund und Entstehungsgeschichte der Sanktionsbefugnisse 27; I. Sanktionsmechanismen vor dem Vertrag von Maastricht 27; 1. Art. 88 EGKS-Vertrag 27.
- 2. Zweites Vertragsverletzungsverfahren bei Nichtausfuhrung eines Urteils 293. Durch die Rechtsprechung entwickelte Sanktionsmechanismen 32; a) Rechtsprechung zur Direktwirkung 32; b) Verpflichtung zur gemeinschaftsrechtskonformen Auslegungnationalen Rechts 35; c) Rechtsprechung zur Schadenshaftung von Mitgliedstaaten 35; 4. Sekundarrechtliche Sanktionsmechanismen 37; a) Das Rechnungsabschlu©verfahren im Rahmen des Europaischen Ausrichtungs- und Garantiefonds fur die Landwirtschaft (EAGFL) 37; b) Kurzung von Vorschussen im Rahmen der Strukturfondsverwaltung 41.
- 5. Vorschlage fur Sanktionsmechanismen 416. Sanktionsmechanismen im Rahmen von Abkommen mit Drittstaaten 46; II. Der Vertrag von Maastricht 52; 1. Die Moglichkeit der Verhangung von Zwangsgeld oder eines Pauschalbetrags Art. 228 Abs. 2 EGV (Art. 143 Abs. 2 EAGV) 52; 2. Sanktionsmoglichkeiten im Rahmen der Wirtschafts- und Wahrungsunion: Art. 104 Abs. 11, 1. bis 4. Spiegelstrich EGV 58; III. Der Vertrag von Amsterdam: Einfuhrung eines Suspendierungsverfahrens 67; IV. Der Vertrag von Nizza: Art. 7 Abs. 1 EUV neu
- ein Fruhwarnverfahren 73; 1. Der "Fall Osterreich" 73.
- 2. Vorschlage zur Reform 813. Der neue Art. 7 Abs. 1 EUV: Ein Vorverfahren bzw. Empfehlungsverfahren 84; V. Verfassung fur Europa gescheitert -Der Vertrag von Lissabon = Ein Reformvertrag 86; 1. Artikel 260 AEUV: Geandertes Zwangsgeldverfahren 88; 2. Artikel 7 EUV neu: Anderungen im Suspensionsverfahren 89; VI. Beurteilung der Entwicklung 93; Zweiter Teil Rechtliche Analyse der bestehenden Sanktionsmoglichkeiten im Rahmen der Europaischen Union 95; Kapitel 1. Das Zwangsgeldverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV: Ein stumpfes Schwert? 95; I. Analyse der rechtlichen Konzeption 95.
- 1. Das notwendige Durchgangsstadium: Das Vertragsverletzungsverfahren 95a) Art. 226 EGV
- Das Vorverfahren 96; aa) Das informelle Vorverfahren 96; bb) Das formelle Vorverfahren 97; (1) Die Einleitung
- Pflicht oder Ermessen? 97; (2) Das Mahnschreiben
- Eingrenzung des Verfahrensgegenstandes 100; (3) Die begrundete Stellungnahme 102; b) Klageerhebung
- Pflicht oder Ermessen? 102; c) Art. 227 EGV
- Staatenklage 104; 2. Nichtausfuhrung des Urteils?'Ma©nahmen' i.S.v. Art. 228 Abs. 1 und Abs. 2 EGV 105; a) Feststellungsurteil 105; b) Handlungspflicht 107; aa) Adressat 107.