Корично изображение Електронен

O˜konomik des Handels mit Umweltrechten umwelto˜konomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen--insbesondere in der EU /

Основен автор: Lueg, Barbara.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : Lang, ℗♭2010.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften. Volks- und Betriebswirtschaft ; Bd. 3341.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487634
Подобни документи: Print version:: O˜konomik des Handels mit Umweltrechten.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis 9; Tabellenverzeichnis 11; Abku˜rzungsverzeichnis 13; 1. Einleitung 17; 1.1 Einfu˜hrung 17; 1.2 Methodisches Vorgehen 19; 1.3 Aufbau der Arbeit 19; 2. O˜kologie und O˜konomie im Spannungsfeld 23; 2.1 Begriffsdefinitionen in der Literatur und Einordnung in die Analyse 23; 2.2 Darstellung der umwelt- und energiebedingten Gegebenheiten 27; 2.2.1 Das Klima und der Treibhauseffekt 27; 2.2.2 Treibhausgase
  • Entstehung, Entwicklung sowie Vermeidung 30; 2.2.2.1 Treibhausgase, insbesondere CO2 30; 2.2.2.2 Entwicklung von Treibhausgasemissionen 35.
  • 2.2.2.3 Energieerzeugung und -nutzung: Bedeutung fu˜r die Umwelt 392.2.3 Nutzen und Kosten des Klimaschutzes 46; 2.3 Verschiedene Ansatzmo˜glichkeiten in der Umwelto˜konomik 55; 2.3.1 Neoklassische Umwelto˜konomik 55; 2.3.2 O˜kologische O˜konomik 58; 2.3.3 Evolutorische O˜konomik 61; 3. O˜konomische Ursachen des Umweltproblems 65; 3.1 Umwelt
  • als ein o˜ffentliches Gut 65; 3.2 Umwelt
  • das Auftreten von externen Effekten 74; 3.3 Umwelt
  • als ein meritorisches Gut 81; 3.4 Weitere Ursachen des Umweltproblems 83; 3.4.1 Sozioo˜konomische Ursachen 83; 3.4.2 Entwicklungsbedingte Ursachen 84.
  • 3.4.3 Wirtschaftssystembezogene Ursachen 874. Theoretische Konzepte der Umwelto˜konomik zur Internalisierung externer Effekte 91; 4.1 Prinzipien einer nachhaltigen Umweltpolitik 91; 4.2 Theoretische Bewertung der wichtigsten Instrumente zum o˜kologischen Umbau der Wirtschaft: Ein U˜berblick 94; 4.2.1 Sechs Bewertungskriterien der umwelto˜konomischen Instrumente 94; 4.2.2 Moral Suasion 97; 4.2.3 Freiwillige Selbstverpflichtung 103; 4.2.4 Haftungsrecht (Verschuldungs- und Gefa˜hrdungshaftung) 106; 4.2.5 Auflagen 108; 4.2.6 Verhandlungslo˜sungen
  • Coase-Theorem 113; 4.2.7 Preislo˜sungen 122.
  • 4.2.7.1 Pigou-Steuer 1224.2.7.2 Preis-Standard-Ansatz 126; 4.2.7.3 Subventionslo˜sungen 132; 4.2.8 Emissionshandel (Mengenlo˜sung) 136; 4.3 Neue Politische O˜konomie 142; 4.3.1 Eine Einfu˜hrung in die Neue Politische O˜konomie 142; 4.3.2 Darstellung von Nicht-Regierungsorganisationen im Umweltbereich 146; 4.3.3 Akteursgruppen im Umweltschutz 148; 4.3.4 Exkurs: Psychologie und Klimaschutz 154; 4.3.5 NPO˜ bezogen auf den Emissionshandel in der EU 155; 5. Das Emissionshandelsmodell
  • Theorie und Ausgestaltung 163; 5.1 Abgrenzung der Mengenlo˜sung gegenu˜ber der Preissteuerung 163.
  • 5.2 Darstellung des Emissionshandelsmodells 1655.2.1 Einfu˜hrung in das Modell 165; 5.2.2 Relevante Rahmenbedingungen des Emissionshandels 173; 5.2.2.1 Einfu˜hrung und mo˜gliche Rahmenbedingungen 173; 5.2.2.2 Rechtsstatus, Ausgestaltungsform, Gu˜ltigkeitsdauer 176; 5.2.2.3 Reduktion der Gesamtmenge der Emissionsrechte 177; 5.2.2.4 U˜bertragbarkeit der Emissionsrechte 178; 5.2.2.5 Hot Air und Senken 179; 5.2.2.6 Erstvergabe der Emissionsrechte 181; 5.2.2.7 Wirtschaftakteure und Treibhausgase 186; 5.2.2.8 Handel versus Horten 189; 5.2.2.9 Monitoring und Sanktionen 189.