Der gutglaubige Erwerb von Geschaftsanteilen im Recht der GmbH ein teilweise verfassungswidriges Rechtsinstitut? /
Основен автор: | Wagner, Johannes. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Peter Lang,
2010.
|
Серия: |
Europaische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ;
Bd. 5117. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487073 |
Съдържание:
- Inhaltsubersicht VII; Inhaltsverzeichnis; Abkurzungsverzeichnis XIX; A. Einfuhrung 1; 1. Kapitel: Grundbegriffe und Gang der Darstellung 3; A. Die Grundbegriffe 3; I. Der Geschaftsanteil 3; II. Gutglaubiger Erwerb 6; B. Gang der Darstellung 8; 2. Kapitel: Das Bedurfnis fur die Regelung und die Reaktion des Gesetzgebers 9; A. Das Bedurfnis fur die Regelung des gutglaubigen Erwerbs von Geschaftsanteilen und Rechten daran im Recht der GmbH 9; I. Die fruhere gesetzliche Ausgangslage 9; II. Ausnahmsweise: Moglichkeit des gutglaubigen Erwerbs 11; 1. Erwerb vom Scheinerben 11.
- 2. Gutglaubiger Erwerb eines GmbH-Geschaftsanteils nach 405 BGB 11III. Konsequenzen aus der fruheren Rechtslage 12; 1. Fehlerquellen 12; a) Mangel der Rechtsinhaberschaft auf Seiten des Verau©erers 13; b) Durch die Gesellschaftliste angegeben fehlerhafte Existenz des GmbH-Geschaftsanteils 13; 2. Fehlerfolgen 14; a) Fehlerfolgen fur die Gesellschaft 14; b) Fehlerfolgen fur die Parteien des Abtretungsvertrages 15; 3. Reaktionen der Praxis und deren Folgen 16; 4. Bewertung der fruheren gesetzlichen Lage 17; B. Die Vorschlage der Literatur zum gutglaubigen Erwerb von GmbH Geschaftsanteilen 18.
- I. Der Registerbestand als Grundlage gutglaubigen Erwerbs 18II. Verbriefung von GmbH-Anteilen 19; III. Der Vorschlag von Hohner 19; IV. Der Vorschlag von Zollner 20; V. Der Vorschlag von Vossius und Wachter 20; VI. Die Losung mit Hilfe des formellen Konsensprinzips 21; VII. Der Vorschlag von Grunewald 21; C. Der Weg des MoMiG 22; I. Eigenes Regelungsmodell 22; II. Der Tatbestand des 16 Abs. 3 GmbHG im Uberblick 22; 3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Vorgaben fur die Regelung des gutglaubigen Erwerbs von GmbH-Geschaftsanteilen 25; A. Das einschlagige Grundrecht 25.
- B. Der GmbH-Geschaftsanteil als geschutztes Eigentum im Sinne des Art. 14 GG 26C. Die Qualifizierung des staatlichen Handelns als Eingriff 28; I. 16 Abs. 3 GmbHG als Norm mit eingreifendem Charakter 28; II. 16 Abs. 3 GmbHG in der Eingriffsdogmatik des Art. 14 GG 30; 1. 16 Abs. 3 GmbHG als Enteignung 30; 2. 16 Abs. 3 als Inhalts- und Schrankenbestimmung 32; a) Primare Begrundung als Inhalts- und Schrankenbestimmung 32; b) Sekundare Begrundung als Inhalts- und Schrankenbestimmung 33; D. Folgen fur die Ausgestaltung des gutglaubigen Erwerbs von GmbH Geschaftsanteilen 34.
- I. Der legitime Zweck 35II. Geeignetheit 35; III. Erforderlichkeit 35; IV. Angemessenheit 36; 1. Erste Ebene: Rechtfertigung aus der Grundrechtskollision 37; a) Grundrechtspositionen 37; b) Ergebnis 38; 2. Zweite Ebene: Rechtfertigung aus dem Allgemeinwohl 38; a) Die Tauglichkeit des Kriteriums des Allgemeinwohls zur Rechtfertigung gutglaubigen Erwerbs 39; b) Einschlagiger Allgemeinwohlbelang 41; aa) Leichtigkeit des Verkehrs 42; bb) Rechtssicherheit des Verkehrs 43; (1) Rechtssicherheit beim Erwerb 43; (2) Rechtssicherheit fur nachfolgende Zeit 44; cc) Interessen des Erwerbers 44.