Sind Schwiegermutter alle gleich? eine Typologie aus Sicht der Schwiegertochter /
Основен автор: | Kettenbach, Andrea. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main ; New York :
Lang,
℗♭2010.
|
Серия: |
Beitrage zur Sozialpsychologie,
Bd. 12 |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486994 |
Подобни документи: |
Print version::
Sind Schwiegermuetter alle gleich? : Eine Typologie Aus Sicht Der Schwiegertoechter. |
Съдържание:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. EINFUHRUNG; 1 Einleitung; 2 Problemstellung; 2.1 Das Bild der "bosen" Schwiegermutter in der Gesellschaft; 2.2 Umfrageergebnisse zum Thema Schwiegermutter; 2.2.1 Umfrageergebnisse der Zeitschrift "Freundin"; 2.2.2 Umfrageergebnisse der Zeitschrift "Journal fur die Frau"; 2.2.3 Umfrageergebnisse der Zeitschrift "Apotheken Umschau"; 2.3 Das Thema Schwiegermutter in ausgewahlten Ratgebern und Webforen; 2.3.1 Ratgeber und Selbsthilfeliteratur zum Thema Schwiegermutter; 2.3.2 Webforen und Selbsthilfegruppen im Internet.
- 2.4 Schwiegermutter-Typen in Buchern, Zeitschriften und im Internet2.5 Zusammenfassende Betrachtung und Erwartungen; II. THEORETISCHER TEIL; 3 Theoretische und empirische Grundlegung; 3.1 Grundlegung I: Theorien sozialer Beziehungen; 3.1.1 Begriffsbestimmung und Besonderheiten von sozialen Beziehungen; 3.1.2 Austauschtheoretische Ansatze; 3.1.2.1 Die Austauschtheorie von Homans; 3.1.2.2 Die Interdependenztheorie von Thibaut und Kelley; 3.1.2.3 Das Investitionsmodell von Rusbult; 3.1.2.4 Die Ressourcentheorie von Foa und Foa; 3.1.2.5 Austausch in sozialen Beziehungen; 3.1.3 Bindungstheorie.
- 3.1.3.1 Grundzuge der Bindungstheorie3.1.3.2 Bindung im Erwachsenenalter; 3.1.3.3 Methoden der Bindungsforschung; 3.1.3.4 Bindung in sozialen Beziehungen; 3.1.4 Balancetheorie; 3.1.4.1 Grundzuge der Balancetheorie von Heider; 3.1.4.2 Weiterentwicklungen und Verallgemeinerung der Balancetheorie; 3.1.4.3 Balance in sozialen Beziehungen; 3.2 Grundlegung II: Theorie sozialer Reprasentationen; 3.2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung; 3.2.1.1 Begriffsbestimmung; 3.2.1.2 Abgrenzung zu verwandten Konzepten; 3.2.2 Die Theorie sozialer Reprasentationen von Moscovici.
- 3.2.2.1 Hintergrunde und Ursprung der Theorie3.2.2.2 Grundzuge der Theorie sozialer Reprasentationen; 3.2.2.3 Methoden zur Erfassung sozialer Reprasentationen; 3.2.2.4 Ausgewahlte Forschungsergebnisse; 3.3 Grundlegung III: Empirische Befunde; 3.3.1 Besonderheiten sozialer Beziehungen in der erweiterten Familie; 3.3.2 Besonderheiten von Schwiegerbeziehungen; 3.3.3 Empirische Befunde zur Schwiegerbeziehung; 3.3.4 Zusammenfassung; 3.4 Stellenwert der Theorien fur das Forschungsvorhaben; 3.5 Zielsetzung, Fragestellung und Erwartungen; 3.5.1 Zielsetzung und Fragestellung.
- 3.5.2 Erwartungen fur das ForschungsvorhabenIII. EMPIRISCHER TEIL; 4 Voruntersuchung; 4.1 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 4.1.1 Anlage der Untersuchung; 4.1.2 Stichprobe und Datenerhebung; 4.1.3 Datenaufbereitung und -auswertung; 4.2 Ergebnisdarstellung; 4.2.1 Ergebnisse der Teilstichprobe Frauen; 4.2.2 Ergebnisse der Teilstichprobe Manner; 4.2.3 Zusammenfassung und Interpretation; 4.2.4 Erwartungen fur die Hauptuntersuchung; 5 Hauptuntersuchung; 5.1 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 5.1.1 Methodologische Voruberlegungen; 5.1.1.1 Empirisch begrundete Typenbildung.