Корично изображение Електронен

Die Europa˜ische Privatgesellschaft (SPE) im Konzern

Основен автор: Kneisel, Katharina.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main : Peter Lang, ℗♭2012.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ; Bd. 5322.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487319
Съдържание:
  • Danksagung; Literaturverzeichnis; Abku˜rzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Entwicklungspotential der Societas Privata Europaea; 1. Die SPE
  • eine Initiative der Praxis; 2. Mo˜gliche Alternativen zur SPE; a) Auswirkungen der europa˜ischen Niederlassungsfreiheit; b) Europa˜ische Wirtschaftliche Interessenvereinigung; c) Die Europa˜ische Gesellschaft; 3. Wesensmerkmale der SPE
  • als geschlossene Gesellschaft; 4. Wettbewerb der Rechtsordnungen; a) Verzicht auf ein Mehrstaatlichkeitserfordernis; b) "Race to the bottom" oder "race to the top"?; c) Mindestkapital und Gla˜ubigerschutz.
  • II. Die SPE als supranationale Rechtsform im Konzern1. Rechtspraktische Verwendungsmo˜glichkeiten der SPE; a) Einsatzmo˜glichkeiten der SPE; b) Haupteinsatzbereich der SPE als Tochtergesellschaft; III. Einordnung und Zielsetzung der Untersuchung; B. Europa˜ischer Rechtsrahmen fu˜r den SPE-Konzern; I. Regelungsgegenstand des Konzernrechts; 1. Der Konzern aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht; a) Begriffsbestimmung und Zweck der Konzernierung; b) Konzernformen des deutschen Aktienrechts; II. Konzernrelevante Regelungen im SPE-VOE; 1. Ermittlung des anwendbaren Rechts.
  • A) Dreh- und Angelpunkt: Art. 4 SPE-VOEb) Lu˜ckenschluss im Europarecht; 2. Kein SPE-spezifisches Konzernrecht; a) Nichtregelung oder fragmentarische Regelung des Konzernrechts; b) Bewusste Lu˜ckenhaftigkeit im Rahmen des Konzernrechts; 3. Allgemeine gesellschaftsrechtliche Regelungen; a) Konzernbildungskontrolle; b) Privatautonome Steuerung der Konzernierungsprozesse; c) Konzernleitungskontrolle; d) Konzernausgangskontrolle; 4. Lu˜ckenfu˜llung durch nationales Recht; a) Ru˜ckgriff auf das GmbH-Konzernrecht; b) O˜rtliche Konzentration der Registersitze der Tochter-SPEs.
  • C) Beherrschungsmo˜glichkeiten der SPE5. Zukunftsvision: SPE-spezifisches Konzernrecht; 6. Satzungsautonomie; a) Einheitlichkeit der Gesellschaftsvertra˜ge; b) Informelle Konvergenz durch die Mustersatzungen; c) Kein dispositives Verordnungsrecht; C. Konzernrelevante Regelungsfragen des SPE-Konzerns imDetail; I. Konzernbildung und Konzernstruktur; 1. Praktische Relevanz der einzelnen Gru˜ndungsformen; a) Schnelle und unbu˜rokratische Gru˜ndung; b) Einfachheit der "ex-nihilo"-Gru˜ndung; c) Verzicht auf Verschmelzung und Spaltung; 2. Bedeutung des Formwechsels bzw. der Umwandlung fu˜r Konzerne.
  • 3. Zugang zur SPE nur fu˜r Gesellschaften mit Sitz innerhalb Europas?4. Sitzverlegung; a) Auseinanderfallen von Registersitz und Hauptverwaltung; b) Verlegungsverfahren fu˜r die SPE; II. Konzernstrukturen; 1. SPE als Tochtergesellschaft; a) Anforderungsprofil und Umsetzung in der Verordnung; b) Kostensenkung durch die SPE; c) Einheitlichkeit des Konzernmanagements; d) Compliance-Anforderungen und Corporate Governance-Strukturen; e) Vorsprung durch das europa˜ische Label "SPE"; f) Fazit; 2. SPE als Holdinggesellschaft; a) Typisierung in Fu˜hrungs- und Finanzholding.