Enteignung und Mediation Ansatze mediativer Konfliktlosung hinsichtlich einer Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedurftiger Grossvorhaben /
Основен автор: | Kuhnl, Markus, 1981- |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main ; New York :
P. Lang,
2012.
|
Серия: |
Schriften zum internationalen und zum offentlichen Recht ;
Bd. 102. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487192 |
Съдържание:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkurzungsverzeichnis; 1. KAPITEL: Einleitung und Gang der Untersuchung; A. Einleitung; B. Gang der Untersuchung; 2. KAPITEL: Enteignung im Allgemeinen; A. Entwicklungslinien der Enteignung; I. Aufopferungsgedanke als Grundlage des Enteignungsrechts; II. Entwicklung hin zur klassischen Enteignung; III. Enteignung in der Weimarer Zeit; IV. Enteignung unter Geltung des Grundgesetzes; 1. (Fruhere) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts; 2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; B. (Formaler) Enteignungsbegriff.
- I. Definition des EnteignungsbegriffsII. Enteignungsfahige Rechtsposition; III. Gezielter hoheitlicher Rechtsakt; IV. Vollstandiger oder teilweiser Entzug; V. Erfullung offentlicher Aufgaben als Enteignungszweck; VI. Rechtma©ige Entziehung als Begriffsmerkmal; C. Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Enteignung; I. Gemeinwohlerfordernis; 1. Allgemeine Anforderungen; 2. Enteignung zugunsten Privater; 3. Zwischenfazit; II. Grundsatz der Gesetzma©igkeit; 1. Administrativenteignung; 2. Legalenteignung; 3. Zwischenfazit; III. Einzelfallgesetz und Zitiergebot.
- 1. Einzelfallgesetz gema© Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG2. Zitiergebot gema© Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG; IV. Entschadigungsregelung (Junktimklausel); 1. Art und Ausma© der Entschadigung; 2. Salvatorische Entschadigungsklauseln; 3. Entschadigungsberechtigter / Entschadigungsbegunstigter; V. Verhaltnisma©igkeitsgrundsatz; 1. Geeignetheit und Erforderlichkeit der Enteignung; 2. Verhaltnisma©igkeit im engeren Sinne; 3. KAPITEL: Mediation im Allgemeinen; A. Herkunft, Geschichte und Entwicklung der Mediation; I. Begriffsbestimmung; II. Herkunft und Entwicklungsgeschichte.
- III. Von Alternative Dispute Resolution zur Mediation in Deutschland1. Alternative Dispute Resolution; 2. Das Harvard-Konzept; 3. Ziele und Grundprinzipien des Harvard-Konzepts; 4. Entwicklung der Mediation in Deutschland; B. Wesensmerkmale der Mediation; I. Prinzipien der Mediation; 1. Neutralitat des Mediators; 2. Freiwilligkeit der Parteien; 3. Selbst-/Eigenverantwortlichkeit; 4. Informiertheit/Offenheit; 5. Strukturiertes Verfahren; 6. Kooperationsbereitschaft; 7. Vertraulichkeit/Verschwiegenheit; II. Konzeption der Mediation; 1. Zukunftsorientierung/-gewandtheit; 2. Flexibilitat.
- 3. Ergebnisoffenheit4. Vom Nullsummenspiel zur Win-win-Situation (Interessenorientierung); C. Abgrenzung zu anderen Konfliktlosungsmodellen; I. Gerichtsverfahren; II. Schiedsverfahren; III. Schlichtung; IV. Moderation; D. Anwendungsbereiche der Mediation; I. Familienmediation; II. Tater-Opfer-Ausgleich; III. Wirtschaftsmediation; IV. Mediation im Arbeitsrecht; V. Mediation im Sozialrecht; VI. Mediation im Erbrecht; VII. Sonstige Anwendungsbereiche der Mediation; E. Struktureller Ablauf des Phasenmodells der Mediation; I. Vorbereitungsphase und Mediationsvertrag.