Bildung und literarische Kompetenz nach PISA Konzeptualisierungen literar-asthetischen Verstehens am Beispiel von Test-, Pruf- und Lernaufgaben /
Основен автор: | Heynitz, Martina von. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Peter Lang,
2012.
|
Серия: |
Studien zur Padagogik der Schule ;
Bd. 35. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487455 |
Съдържание:
- Inhalt; I. Einleitung; II. Bildung und Kompetenz: Zum Spannungsfeld zwischen Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung und bildungspolitischer Steuerung; 1. Grundbildung vs. Allgemeinbildung?
- Grund- und Allgemeinbildung in ihrem Verhaltnis zum Bildungsauftrag offentlicher Schulen; 2. Einfuhrung von Bildungsstandards als bildungspolitische Reaktion auf die PISA-Ergebnisse; 3. Von Ablehnung zu konstruktiver Weiterentwicklung: Kompetenzmodellierung und Einfuhrung von Bildungsstandards fur alle Schulfacher?
- 4. Aufgabenkultur nach PISA: Test-, Pruf- und Lernaufgaben zwischen Empirie und didaktischem AnspruchIII. Zum Spannungsverhaltnis zwischen Bildungstheorie, Fachdidaktik und empirischer Bildungsforschung am Beispiel der literaturdidaktischen Diskussion; 1. Literarische Bildung & Kompetenz
- Zur bildenden Qualitat literarischer Texte; 2. Problematisierung der empirischen Modellierung und Operationalisierung literarischen Verstehens; 2.1 Problematisierung der Modellierung von Lesekompetenzin der Anwendung auf literarische Texte am Beispiel ihrer Operationalisierungen bei PISA & Co.
- 2.2 Chancen und Grenzen der empirischen Modellierung und Operationalisierung genuin literarischer Rezeptionskompetenzen3. Zur fachdidaktischen Modellierung literarasthetischer Rezeptionskompetenz und ihren Implikationen fur einen kompetenzorientierten Literaturunterricht; 3.1 Modellierung literar-asthetischer Rezeptionskompetenzen fur einen kompetenzorientierten Literaturunterricht aus fachdidaktischer Perspektive; 3.2 Uberlegungen zu den Kriterien eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts auf der Ebene der Konzeption von Lehr- und Lernmaterialien.
- IV. Bildungsadministrative Vorgaben literarischer Bildung1. Die Bildungsstandards Deutsch und ihre Beispielaufgaben; 2. 'Neue' Prufaufgabenformate im exemplarischen Vergleich; 2.1 Analyse zentraler Prufaufgaben zum Abschluss der 10. Klasse am Beispiel der Berliner Aufgaben zu literarischenTexten; 2.2 Analyse zentraler Prufaufgaben zum Abschluss der 10. Klasse am Beispiel der Brandenburger Aufgaben zu literarischen Texten; 2.3 Resumierender Vergleich; V. Literar-asthetische Bildung im Literaturunterricht nach PISA-Untersuchung von Lehrwerken und ihren Lernaufgaben.
- 1. Forschungs(gegen)stand, -interesse und -methode2. Analyse ausgewahlter Deutschlehrwerke und ihrer Aufgabenstellungen im Bereich des Umgangs mit erzahlender Literatur; 2.1 Das Lehrwerk "deutsch.punkt"; 2.2 Das Lehrwerk "Deutschbuch"; VI. Fazit und Ausblick; Literatur; Anhang.