Корично изображение Електронен

Die zweifelhafte Abnahmefiktion des [Paragraphen] 640 Abs. I S. 3 BGB einer Untersuchung der Voraussetzungen und Rechtsfolgen, ihres Sinn und Zwecks sowie der Folgen fu˜r die Praxis /

Основен автор: Fischer, Christian Felix, 1978-
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main ; New York : P. Lang, ℗♭2010.
Серия: Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht ; Bd. 6.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487644
Подобни документи: Print version:: Zweifelhafte Abnahmefiktion des [Paragraphen] 640 Abs. I S. 3 BGB.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; Abku˜rzungsverzeichnis 19; I. Einleitung 23; II. Zur Abnahme im Werkvertragsrecht im Allgemeinen 27; A. Begriff, Bedeutung, Rechtsnatur und Arten der Abnahme 27; 1. Begriff und Bedeutung der Abnahme 27; a) Der Abnahmebegriff 29; (1) Zweigliedriger Abnahmebegriff 29; (2) Abnahme als "Annahme als Erfu˜llung" 31; b) Reale und geschuldete Abnahme 34; 2. Rechtsnatur der Abnahme 34; a) Streitstand 34; b) Stellungnahme 36; 3. Arten der Abnahme 40; a) Rechtsgescha˜ftliche (erkla˜rte) Abnahme 40; (1) Ausdru˜cklich erkla˜rte Abnahme 40; (2) Stillschweigend/ konkludent erkla˜rte Abnahme 41.
  • B) "Fingierte" Abnahmen 44B. Voraussetzungen der Abnahme nach 640 Abs. 1 BGB 45; 1. Abnahmefa˜higkeit 45; 2. Vollendung der Leistung 45; 3. Anzeige der Vollendung bzw. Fertigstellung (Abnahmeverlangen) 47; 4. Mangelfreiheit des Werkes 48; a) Keine vollsta˜ndige Mangelfreiheit erforderlich 48; b) Auslegung des Begriffs "nicht unwesentlich" in 640 Abs. 1 S. 2 BGB 49; c) Auslegung des Begriffs "wesentlich" 51; d) Auswirkungen auf die Praxis 53; 5. Pru˜fung des Werkes 54; 6. Abnahmezeitpunkt 55; C. Die Abnahmewirkungen nach heutiger Rechtslage 56; 1. Abnahmewirkungen 56.
  • A) Abgrenzungszeitpunkt zwischen Erfu˜llungs- und Gewa˜hrleistungsanspru˜chen 57b) Fa˜lligkeitszeitpunkt des Werklohns, 641 Abs. 1 S. 1 BGB 58; (1) Wortlaut 641 BGB 58; (2) Rechnungsstellung als Fa˜lligkeitsvoraussetzung? 59; (a) Streitstand 59; (b) Stellungnahme 61; c) Verzinsungspflicht, 641 Abs. 4 BGB 61; d) Anspruch des Bestellers auf Besitz 61; e) Beweislastumkehr 62; f) Gefahru˜bergang, 644 Abs. 1 S. 1, 2 BGB 63; g) Rechtsverlust 64; (1) nach 640 Abs. 2 BGB 64; (2) der Vertragsstrafe, 341 Abs. 3 BGB 65.
  • H) Beginn der Verja˜hrung fu˜r bestimmte Ma˜ngelrechte (634a Abs. 2 BGB) und ma©Ÿgeblicher Zeitpunkt fu˜r die Entstehung des Vergu˜tungsanspruchs i. S. v. 199 Abs. 1 BGB 652. Zeitpunkt des Eintritts der Abnahmewirkungen 66; III. Hintergrund und Zielsetzung des Gesetzes 69; A. Hintergrund 69; B. Suche nach den Gru˜nden und Ursachen der Entwicklung 73; C. Allgemeines Ziel des "Gesetzes zur Beschleunigung fa˜lliger Zahlungen" 74; IV. Die geschichtliche Entwicklung der Abnahme im Hinblick auf die Fa˜lligkeit der Vergu˜tung 77.
  • A. Die geschichtliche Entwicklung der Abnahme und die Abha˜ngigkeit der Vergu˜tung 771. Die probatio operis im Ro˜mischen Recht 77; 2. Die Abnahme im Mittelalter bis zum BGB im Jahr 1900 79; a) Das Mittelalter 79; b) Das gemeine Recht 80; c) Gesetzeskodifikationen und Kodifikationsentwu˜rfe der Neuzeit
  • Die Abnahme im partikularen Recht 82; B. Bestrebungen zur A˜nderung des Werkvertragsrechts vor dem Gesetz zur Beschleunigung fa˜lliger Zahlungen 85; 1. Entwicklung bis Ende der 70er Jahre 86; 2. Die Diskussion um das Werkvertragsrecht in den 80er und Anfang der 90er Jahre 88.