Корично изображение Електронен

Individualbehinderung ([Paragraph] 4 Nr. 10 UWG) durch Kennzeichenrechte

Основен автор: Gramsch, Martin, 1982-
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt am Main : P. Lang, ℗♭2010.
Серия: Europa˜ische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ; Bd. 5027.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486909
Подобни документи: Print version:: Individualbehinderung ([Paragraph] 4 Nr. 10 UWG) durch Kennzeichenrechte.
Съдържание:
  • Inhaltsverzeichnis; VERZEICHNIS DER ABKU˜RZUNGEN XIV; LITERATURVERZEICHNIS XVIII; A. EINLEITUNG 1; B. DIE GEZIELTE BEHINDERUNG NACH 4 NR. 10 UWG 5; I. MITBEWERBEREIGENSCHAFT 5; 1. Unternehmer 6; 2. Konkretes Wettbewerbsverha˜ltnis 7; a) Absatzwettbewerb 9; aa) Ra˜umlicher Markt 9; bb) Zeitlicher Markt 10; cc) Sachlicher Markt 11; b) Nachfragewettbewerb 13; c) Mittelbares Wettbewerbsverha˜ltnis 13; d) Branchenverschiedene Unternehmen 14; e) Verwertung bzw. Anmeldung von Kennzeichen 16; f) Wettbewerbstheoretische Kritik 17; 3. Klagebefugnis 20.
  • 4. Die Richtlinie 2005/29/EG und die Richtlinie 2006/114/EG 215. Zusammenfassung 23; II. BEHINDERUNG 23; III. ZIELGERICHTETHEIT 26; 1. Alte Rechtslage (vor dem 08.07.2004) 27; 2. Intention des Gesetzgebers 29; 3. Ansichten in der Literatur 30; a) Objektive Kriterien zur Bestimmung der Zielgerichtetheit 30; b) Das Merkmal der Zielgerichtetheit ist als Absicht zu verstehen 32; 4. Rechtsprechungsu˜bersicht 34; a) Rechtsprechung des BGH 34; aa) "Verwarnung aus Kennzeichenrecht" 34; bb) "SB-Beschriftung" 35; cc) "Literaturhaus" 35; dd) "The Colour of Elegance", "Russisches Schaumgeba˜ck" 35.
  • Ee) "Ku˜ndigungshilfe" 36ff) "10 % billiger" 36; gg) "Au©Ÿendienstmitarbeiter" 37; hh) "CORDARONE" 37; ii) "AKADEMIKS" 39; jj) "EROS" 40; b) Instanzgerichtliche Rechtsprechung 41; c) Zusammenfassung 44; 5. Stellungnahme 45; a) Grammatikalische Auslegung 45; aa) 2 I Nr. 1 UWG (2004). 46; bb) 5 III 2. Alt. UWG 49; cc) Kartellrecht 50; dd) Sonstige Gesetze 51; ee) Zwischenergebnis 51; b) Historische Auslegung 51; c) Systematische Auslegung 52; d) Teleologische Auslegung 53; e) Sanktionierung der bo˜sen Absicht? 55; f) Zusammenfassung 61; 6. Einordnung des subjektiven Merkmals 61.
  • 7. Nachweis der Absicht 63a) Beweisfu˜hrung 63; b) Beweislast 65; IV. VERHA˜LTNIS DES 4 NR. 10 UWG ZU 3 I UWG 65; 1. Ru˜ckgriff auf 3 I UWG 66; 2. Beurteilung des Behinderungswettbewerbs nach 3 I UWG 68; C. BEHINDERUNG DURCH KENNZEICHENRECHTE 71; I. BEHINDERUNG DURCH DEN ERWERB VON KENNZEICHENRECHTEN 71; 1. Bo˜sgla˜ubige Markenanmeldung 71; a) Verha˜ltnis des UWG zum Markenrecht 73; b) Markenerschleichung 77; c) Sperrzeichen 78; aa) Sto˜rung oder Entziehung eines inla˜ndischen schutzwu˜rdigenBesitzstandes 79; (1) Behinderung 80; (2) Mitbewerber 82; (3) Gezielt 82.
  • Bb) Ausla˜ndische Vorbenutzung 83(1) Zwei-Marken-Strategie 85; (2) Agentenmarke 89; cc) Sperrabsicht 90; dd) Berechtigtes Interesse 92; d) Spekulations- oder Hinterhaltsmarken 93; aa) Markenanmeldungen durch Privatpersonen 97; bb) Defensivzeichen 99; cc) Vorratszeichen 101; dd) Wiederholungszeichen 101; ee) Anmeldung von Namen beru˜hmter Perso˜nlichkeiten odergemeinfreier Werke 102; (1) "Human Brands" 102; (2) Anmeldung gemeinfreier Werke oder der Namenurheberrechtlich geschu˜tzter Figuren 104; e) Behinderungsschutz geographischer Herkunftsmarken 106; f) Rufscha˜digung 107; g) "Markenraub" 108.