Entwicklung des Individuums. Gegenstand der Padagogik ein humanontogenetischer Ansatz /
Основен автор: | Kirchhofer, Dieter. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Lang,
2012.
|
Серия: |
Gesellschaft und Erziehung (Frankfurt am Main, Germany) ;
Bd. 10. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487466 |
Подобни документи: |
Print version::
Entwicklung des Individuums. Gegenstand der Padagogik. |
Съдържание:
- 2.1 Ein erweitertes Aneignungsverstandnis 452.2 Mundigkeit als Ziel erzieherischen Bemuhens 46; 2.3 Das Ziel
- erstrebenswerter Zustand oder Richtung des Erziehungsprozesses 49; 2.4 Der Begriff "Souveranitat"
- eine humanontogenetische oder padagogische Kategorie? 51; 2.5 Der okonomische und sozialpsychologische Zugang zum Souve- ranitatsbegriff
- das Subjektivitatsmodell der Humanontogenetik 55; 3. Kompetenzen als Aneignungsinhalte. Alter Wein in neuen Schlauchen? 67; 3.1 Kompetenzen und ihre Hierarchisierung 67; 3.2 Standardisierung und Evaluation des Bildungswesens 78.
- 3.3 Mangel und Defizite der Standardisierung 833.4 Resultatsermittlung und/oder Evaluation 86; 4. Die Herausbildung der Kompetenzen in der Ontogenese 89; 4.1 Entwicklungen in der fruhen Reifungsphase 90; 4.2 Moglichkeiten und Grenzen der fruhkindlichen Bildung (Early intelligence) 99; 4.3 Reifungsphasen in der Schule 113; 5. Die Komplexitat der institutionell organisierten Aneigungsweisen 121; 5.1 Schulmodelle zur Sicherung der Komplexitat der Aneignung 121; 5.2 Das Konzept der Arbeitserziehung in der Schule 128; 5.3 Die selbstverwaltete Schule als Arbeits- und Lernfeld 138.
- 5.4 Die Einheit von intellektueller, psychischer und korperlicher Aktivitat
- Korper und Bewegung
- die bewegte Schule 1425.5 Entwicklungen in der Leistungs- und Erfahrungsphase
- das informelle Lernen 149; 6. Die individuelle Aneignung
- die Rhythmisierung des Schulalltags 167; 6.1 Die Eigenzeit des Individuums 167; 6.2 Die Zeit als gesellschaftliche Ordnungsstruktur
- ein historisch entstandenes Herrschaftsverhaltnis 171; 6.3 Die temporale Kompetenz 175; 6.4 Die Zeit in der Lebensorganisation des Kindes 178; 6.5 Zeitverhaltnisse in der Schule 180.
- 6.6 Zeitrhythmen in der Schule. Eine schulergerechte Rhythmisierung des Lernens 1856.7 Beschleunigung und Entschleunigung der Zeit 198; 7. Horrorjob Lehrer 207; 7.1 Das Geheimnis der padagogischen Ausstrahlung. Professional
- Autodidakt
- Experte 207; 7.2 Die Widerspruchlichkeit in den Anforderungen an den Lehrer 215; 7.3 Der Erwerb der padagogischen Kompetenz
- der "geborene" Lehrer 218; 7.4 Das Lebensalter der Akteure im padagogischen Prozess 221; 7.5 Das Ausbrennen des Lehrers 223; Literatur 227.