Корично изображение Електронен

Die Belegschaftsabstimmung

Основен автор: Amann, Melanie.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt : PETER LANG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487361
Подобни документи: Print version:: Belegschaftsabstimmung.
Съдържание:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Durch Abstimmung zu kollektiver Selbstbestimmung; A. Argumente fu˜r Belegschaftsabstimmungen; I. Historische Kollektivierung des Arbeitnehmerschutzes; 1. Schutz durch Gremien; 2. Das Betriebsverfassungsgesetz von 2001; 3. Fazit; II. Die Betriebspraxis; 1. Betriebliche Demoskopie; 2. Abweichende Vertretungsorgane; 3. Unmittelbare Beteiligung ohne Rechtsrahmen; 4. Der Fall SAP; 5. Fazit; III. Das Fundament kollektiv-unmittelbarer Teilhabe; 1. Betriebsdemokratie; 2. Selbstbestimmung; 3. Legitimation; 4. Betriebsrat-Governance; 5. Zwischenergebnis.
  • B. Konzepte fu˜r BelegschaftsabstimmungenI. Mo˜gliche Themen und Rechtsfolgen von Abstimmungen; II. Reformvorschla˜ge fu˜r Abstimmungen zu Betriebsratswahlen; 1. Mindestzustimmung fu˜r den Antrag nach 16 Abs. 2 BetrVG; 2. Mindestbeteiligung an Betriebsratswahlen; 3. Urabstimmung u˜ber Betriebsratswahlen; 4. Bewertung; III. Reformvorschla˜ge fu˜r Abstimmungen zu Sachfragen; 1. Abstimmungen als Hebel gegen Tarifvertra˜ge; 2. Abstimmungen u˜ber Arbeitskampfma©Ÿnahmen; 3. Abstimmungen u˜ber die Unternehmensstrategie; IV. Ergebnis; 2 Bestandsaufnahme kollektiv-unmittelbarer Teilhaberechte.
  • A. Kollektive Teilhabe an institutionellen FragenI. Teilhabe in Form von Abstimmungen; 1. Abstimmungen u˜ber die Wahl von Vertretungen; 2. Abstimmungen u˜ber die Abberufung von Vertretungen; 3. Abstimmungen u˜ber das Wahlverfahren fu˜r Vertretungen; 4. Abstimmungen u˜ber abweichende Vertretungsstrukturen; II. Weitere institutionelle Teilhaberechte; 1. Teilhabe an Verhandlungslo˜sungen fu˜r Gremien; 2. Einberufung von Versammlungen; 3. Einrichtung von Arbeitsgruppen; III. Fazit; B. Kollektive Teilhabe an Sachfragen; I. Teilhabe in Form von Abstimmungen; 1. Rechtsgeschichte: 1 Abs. 4 S. 2 KSchG a.F.
  • 2. Die aktuelle Rechtslage3. Das Potential rechtsverbindlicher Belegschaftsabstimmungen; II. Weitere Teilhaberechte in Sachfragen; 1. Teilhabe durch Anregungen und Vorschla˜ge; 2. Teilhabe in der Arbeitsgruppe; 3. Ungeschriebene Teilhaberechte?; III. Fazit; 3 Zuordnung der Teilhaberechte durch die Betriebsverfassung; A. Tra˜ger der gesetzlichen Teilhaberechte; I. Das Problem und seine Relevanz fu˜r Belegschaftsabstimmungen; II. Zuordnung der Teilhaberechte; 1. Der Betriebsrat als Rechtsmachttra˜ger; 2. Die Arbeitnehmer als Rechtstra˜ger; 3. Das Verha˜ltnis zwischen Betriebsrat und Arbeitnehmern.
  • B. Tra˜ger der AbstimmungsrechteC. Spielraum fu˜r gewillku˜rte Abstimmungsregeln; I. Tarifliche Abstimmungsregeln; 1. Tarifklauseln u˜ber Abstimmungen; 2. Erma˜chtigung zur Ratifizierung von Tarifklauseln; II. Betriebliche Abstimmungsregeln; 1. Regelung durch Betriebsvereinbarungen; 2. Einseitige Kompetenzu˜bertragung durch den Betriebsrat; III. Vereinbarungen zwischen Belegschaft und Arbeitgeber; IV. Ergebnis; 4 Belegschaftsabstimmungen im Teilhabesystem der Betriebsverfassung; A. Abstimmung u˜ber die Wahl eines Betriebsrats; I. Das Abstimmungsmodell; 1. Abstimmungsgegenstand.