Beitrage zur Sprechwissenschaft II, Die Behandlung gestorter S-Laute, Sprechkundliche Beitrage zur Therapie der Sigmatismen /
Основен автор: | Krech, Hans, 1914-1961. |
---|---|
Други автори: | Krech, Eva-Maria., Clausnitzer, Volkmar, 1937-, Clausnitzer, Renate. |
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt am Main :
Peter Lang,
2011.
|
Серия: |
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ;
Bd. 37. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487139 |
Подобни документи: |
Print version::
Beitraege zur Sprechwissenschaft II : Die Behandlung Gestoerter S-Laute Sprechkundliche Beitraege Zur Therapie Der Sigmatismen Herausgegeben Von Eva-Maria Krech Mit Einem Beitrag Von Volkmar Und Renate Clausnitzer. |
Съдържание:
- Inhaltsverzeichnis; Vorwort 7; 0 Einleitung 11; 1 Die Arten und Formen der Sigmatismen 14; 1.1 Das Wesen des Sigmatismus 14; 1.2 Die Physiologie der S-Laute 16; 1.3 Die Einteilung der Sigmatismen 21; 1.3.1 Sigmatismen durch falsche Zungenlage 21; 1.3.1.1 Der Sigmatismus interdentalis 21; 1.3.1.2 Der Sigmatismus addentalis 23; 1.3.1.3 Der Sigmatismus lateralis 24; 1.3.1.4 Der Sigmatismus stridens 25; 1.3.1.5 Der Sigmatismus palatalis 26; 1.3.1.6 Der Sigmatismus labio-dentalis 26; 1.3.2 Sigmatismen infolge falscher Gaumenfunktion 27; 2 Die Therapie der Sigmatismen seit C.L. Merkel 29.
- 2.1 Allgemeine Ubersicht 292.2 Einordnung der Therapien 43; 2.2.1 Die passive Methode 43; 2.2.1.1 Operative Hilfsmittel 43; 2.2.1.2 Medikamentose Einwirkung 43; 2.2.1.3 Sonden 44; 2.2.1.4 Platten 44; 2.2.1.5 Handgriffe 44; 2.2.1.6 Passiv-aktive Hilfen 44; 2.2.2 Die aktive Methode 45; 2.2.2.1 Die Ch [cʹ]-S-Methode (Ich-Is-Methode) 45; 2.2.2.2 Die T-S-Methode 46; 2.2.2.3 Die F-S-Methode (Froschels) 47; 2.2.2.4 Die N-S-Methode (Nickel) 47; 2.2.2.5 Die Sch [j]- Ableitungsmethoden 48; 2.2.2.6 Die Gewinnung des stimmhaften S-Lautes 49; 2.2.3 Die kombiniert-psychologische Methode 49.
- 3 Die Anwendung der Therapien in der Praxis 513.1 Ubersicht uber die Therapieverlaufe 51; 3.2 Zur Atiologie der Sigmatismen 65; 3.2.1 Die Bedeutung der Zahnstellungsanomalien fur die Zischlautbildung 65; 3.2.2 Weitere Einflusse 75; 3.3 Die Anamnese 77; 3.4 Die Diagnose 78; 3.5 Die Prognose 82; 3.6 Die Therapie 84; 4 Zusammenfassung 98; 5 Literaturverzeichnis 99; 6 Anmerkungen 109; 7 AnhangUbungstexte fur die Praxis der kombiniert-psychologischen Methode 133; Volkmar und Renate ClausnitzerHans Krech
- Atiologie und Therapie der Sigmatismen 153.