Das Uebergangsmandat des Betriebs- und des Personalrates und die Bedeutung der Richtlinie 2001/23/EG
Основен автор: | Schlenker-Rehage, Andreas. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt :
Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2010.
|
Серия: |
Europaische Hochschulschriften. Rechtswissenschaft ;
Bd. 5046. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=486840 |
Подобни документи: |
Print version::
Uebergangsmandat des Betriebs- und des Personalrates und die Bedeutung der Richtlinie 2001/23/EG. |
Съдържание:
- Vorwort 7; Inhaltsverzeichnis:; Abkurzungsverzeichnis: 17; Einfuhrung in die Thematik und Gang der Untersuchung 21; Erster Teil: Die Vorgaben der Richtlinie 2001/23/EG 23; A. Entstehungsgeschichte des Art. 6 der Richtlinie 2001/23/EG 23; B. Anwendungsbereich der Richtlinie 2001/23/EG 25; C. Materieller Gehalt des Art. 6 der Richtlinie 2001/23/EG 26; I. Auslegung von Richtlinien 26; II. Hinreichende Bestimmtheit des Art. 6 der Richtlinie 2001/23/EG 28; III. Regelungszweck des Art. 6 der Richtlinie 2001/23/EG 29; IV. Fortbestehen der Selbststandigkeit 30; V. Verlust der Selbststandigkeit 30.
- 1. Fortbestehen oder Verlust der Selbststandigkeit 312. Angemessene Vertretung im Ubergangszeitraum 31; 3. Umfang des Ubergangsmandates des Betriebsrates 32; 4. Dauer der Vertretung 33; VI. Weitere Auslegungsfragen 33; 1. Erfasste Arbeitnehmervertretungen 33; a. Uberblick uber dem Meinungsstand 33; b. Stellungnahme 34; 2. Geschutzte Arbeitnehmer 35; a. Meinungsstand 35; b. Stellungnahme 36; 3. Nachwirkender Schutz 37; D. Zusammenfassung 37; Zweiter Teil: Gebot der richtlinienkonformen Rechtsfortbildung 39; Dritter Teil: Das Ubergangsmandat des Betriebsrates 41.
- A. Grundlegendes zum Ubergangsmandat des Betriebsrates 41I. Grundsatz der betriebsgebundenen Zustandigkeit des Betriebsrates 41; II. Begriff und Regelungszweck des Ubergangsmandates 42; III. Abgrenzung zu anderen Mandaten des Betriebsrates 43; 1. Weiterfuhrung der Geschafte nach 22 BetrVG 43; 2. Restmandat nach 21b BetrVG 44; B. Rechtslage vor Schaffung des 21a BetrVG 46; I. Allgemeines Ubergangsmandat des Betriebsrates 22 BetrVG analog oder Gedanke des Restmandates 46; 1. Befurwortende Ansicht 46; 2. Gegensatzliche Entscheidungen der Instanzgerichte 47.
- 3. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 23. November 1988 484. Ablehnende Ansicht 48; II. Weitere im Schrifttum diskutierte Losungsmoglichkeiten 49; 1. 54 ff. BetrVG analog 49; 2. Rumpfbetriebsrat 49; 3. Zulassigkeit kollektivvertraglicher Vereinbarungen 50; a. Ubergangsmandat des Betriebsrates aufgrund Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag 50; b. 325 Abs. 2 UmwG 51; III. Normierung spezialgesetzlicher Ubergangsmandate 51; 1. 13 SpTrUG 51; 2. 6b Abs. 9 VermG 53; 3. 321 UmwG 53; IV. Allgemeines Ubergangsmandat des Betriebsrates 321 UmwG analog 54.
- 1. Befurwortende Ansicht 542. Ablehnende Ansicht 55; 3. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 31. Mai 2000 57; 4. Reaktionen im Schrifttum 58; V. Kreutz
- Vorrang der Amtskontinuitat 60; C. Das Ubergangsmandat des Betriebsrates nach 21a BetrVG 61; I. Verankerung eines allgemeinen Ubergangsmandates des Betriebsrates in 21a BetrVG 61; II. Verlust des betriebsverfassungsrechtlichen Schutzes infolge betrieblicher Umstrukturierung 62; 1. Bestimmung und Formen betrieblicher Umstrukturierungen 62; a. Begriffsbestimmung: Betriebsspaltung und -zusammenfassung 62.