Корично изображение Електронен

Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkaempfen 2005 und 2009 Inszenierungsstrategien Von Politikern.

Основен автор: Thiel, Johanna.
Формат: Електронен
Език: German
Публикувано: Frankfurt : Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2011.
Предмети:
Онлайн достъп: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487169
Подобни документи: Print version:: Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkaempfen 2005 und 2009 : Inszenierungsstrategien Von Politikern.
Съдържание:
  • Danksagung 5; Inhaltsverzeichnis; I. Inszenierte Politik im Wahlkampf als Herausforderung an die interdisziplina˜re Forschung 13; 1. Themenstellung und Zielsetzung 15; 2. Erkla˜rung der Vorgehensweise 17; II. Zur Theorie der inszenierten Politik 19; 1. Wissenschaftliche Begriffe und Forschungsmeinungen 19; 1.1 Politikherstellung und Politikdarstellung 20; 1.2 Pseudoereignisse 22; 1.3 Genuine, mediatisierte und inszenierte Ereignisse 24; 1.4 Inszenierung und Theatralita˜t 25; 1.5 Politainment 26; 2. Politikinszenierung und inszenierte Politik 27.
  • 2.1 Negative Konnotation des Begriffes Inszenierung 282.2 Definition von inszenierter Politik und Politikinszenierung 28; 2.3 Inszenierte Politik versus in Szene gesetzte Politik 29; 2.4 U˜berblick u˜ber wichtige Forschungsmeinungen 34; 2.5 Fazit 36; 3. Amerikanisierung der Wahlka˜mpfe 36; 3.1 Definition und Problematik des Begriffs 37; 3.2 Kennzeichen der vermeintlichen Amerikanisierung 39; 3.3 Exkurs: Kommunikation ist wichtiger als der Inhalt 45; 3.4 Exkurs: "Amerikanisierung" in der deutschen Geschichte 46; 3.4.1 Personalisierung 46.
  • 3.4.2 Ereignis- und Themenmanagement, Emotionalisierung und negative campaigning 493.5 Bewertung 49; 3.6 Fazit 52; 4. Public Relations 53; 4.1 Geschichte der Public Relations 53; 4.2 Public Relations versus Propaganda 56; 4.2.1 Negative Konnotation des Begriffes Propaganda 56; 4.2.2 Abgrenzungsversuche der beiden Begriffe 57; 4.3 Die "Marionettenspieler" im Wahlkampf 60; 4.4 Fazit 61; 5. Pra˜sentation der Politiker 62; 5.1 Das Image 62; 5.1.1 Definition und Funktion 63; 5.1.2 David J. Boorstin 64; 5.1.3 Werner Wolf 65; 5.1.4 Images in der (inszenierten) Politik 67.
  • 5.2 Selbstdarstellung von Politikern 685.2.1 Barry R. Schlenker 70; 5.2.2 Robert M. Arkin 73; 5.2.3 Edward E. Jones und Thane S. Pittman 75; 5.2.4 C.R. Snyder 77; 5.2.5 James T. Tedeschi 80; 5.2.6 Astrid Schu˜tz 89; 5.2.7 Vergleich der Selbstdarstellungsstrategien und Erstellung eines Kategoriesystems 94; 5.3 Fernsehspezifische Inszenierung 98; 5.3.1 Thomas Meyer 98; 5.3.2 Kennzeichen politischer Themen im Fernsehen 101; 6. Verha˜ltnis von Medien und Politik(ern) 103; 6.1 Problematik 103; 6.2 Dominanz, Abha˜ngigkeit und Symbiose 105; 6.2.1 Gewaltenteilungsparadigma 105.
  • 6.2.2 Instrumentalisierungsparadigma 1066.2.3 Interdependenz und Symbiose 110; 7. Zusammenfassung und Folgerungen fu˜r den analytischen Teil 112; III. Analyse des Bundestagswahlkampfes 2005 115; 1. Vorgezogene Neuwahlen 115; 2. Bedingte Amerikanisierung im Wahlkampf 2005 117; 2.1 Kennzeichen der bedingten Amerikanisierung 117; 2.1.1 Zunehmende Personalisierung und Betonung des Kandidaten- Images 118; 2.1.2 Ereignis- und Themenmanagement 120; 2.1.3 Kandidaten-Wettstreit 121; 2.1.4 Angriffswahlkampf 122; 2.1.5 Zunehmende Emotionalisierung 123; 2.1.6 Einsatz professioneller PR-Berater 124.