Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule
Основен автор: | Preusser, Ulrike. |
---|---|
Други автори: | Sennewald, Nadja. |
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt :
Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2012.
|
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487193 |
Подобни документи: |
Print version::
Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. |
Съдържание:
- Inhalt; Ulrike Preu©er, Nadja Sennewald: Literale Kompetenzen an der Hochschule
- eine Einleitung; I Kontexte. Theoretische Uberlegungen und didaktische Konsequenzen; Walter Erhart: Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform
- Einige einleitende Perspektiven; Otto Kruse, Madalina Chitez: Schreibkompetenz im Studium: Komponenten, Modelle und Assessment; Hartmut Eggert: Multimediale Germanistikstudenten und Philologie; II Lernprozesse. Selbsteinschatzungen und Einstellungen der Lernenden; Christian Dawidowski: Soziale und emotionale Dimensionen der Lesekompetenz bei Studienanfangern.
- Tanja Morstein, Ulrike Preu©er: "Das Buch muss mich von der ersten Seite an fesseln ... sonst lese ich es nicht"
- Das Leseverhalten von BA-Studierenden der Germanistik und seine Konsequenzen fur die KompetenzentwicklungNadja Sennewald, Nicole Mandalka: Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur Selbsteinschatzung der Schreibkompetenzen; Nora Peters: Studentische Schreibberatung
- ein professioneller und personlicher Ansatz zur Forderung von Schreibkompetenz; III Textprodukte. Sprache, Form, Inhalt.
- Jurgen Struger: Von der Frage zum Text. Empirische Befunde und didaktische Ansatze zur Forderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in Schule und HochschuleLara Ehrenfried, Sandra Wiejowski: Sprachbewusstheit und wissenschaftliches Schreiben im Bachelorstudium; Alejandro Romero, Felix Warneke: Erfassung von Schreibkompetenzen an der Hochschule
- Vergleichende Beobachtungen bei monolingualen und nicht-monolingualen Sprechern des Deutschen; Sabine Jentges: Grammatisch und semantisch korrekt, aber dennoch nicht perfekt!
- Schriftliche Textproduktionen niederlandischer L2-Lernender des Deutschen.
- Dagmar Knorr: Textuberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiierenIV (Fach- )Wissen. Verstandnis, Reproduktion, Anwendung; Susanne Guckelsberger: Wissenschaftliche Texte rezipieren und reproduzieren. Eine empirische Untersuchung mit Studierenden und Schulern; Florian Kreft, Ulrike Preu©er: Aphorismen lesen
- Aphorismen verstehen. Kurze Textanalysen von BA-Studierenden der Germanistik; Heiner Willenberg: Literaturwissenschaftliche Kenntnisse von Germanistik-Studierenden am Ende der BA-Phase: Zwischen Wissensmangel und Anwendungsbereitschaft.
- Seda Civak, Miroslav Mirko Stanojevic, Carolin Stummeier, Ralf Vogel: Kompetenzentwicklung bei Germanistik- und Physikstudierenden
- Trainingseffekt durch das Studium?Kurzbiografien; Sachregister.