Fachsprachenlinguistik
Основен автор: | Grucza, Sambor. |
---|---|
Формат: | Електронен |
Език: | German |
Публикувано: |
Frankfurt :
Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2012.
|
Серия: |
Warschauer Studien zur Germanistik und zur angewandten Linguistik ;
Bd. 1. |
Предмети: | |
Онлайн достъп: |
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=487310 |
Подобни документи: |
Print version::
Fachsprachenlinguistik. |
Съдържание:
- Danksagung; Einleitung; 1. ABRISS DER GESCHICHTE DER UNTERSUCHUNG VON FACHSPRACHEN UND DER GESCHICHTE DER ENTSTEHUNG DER FACHSPRACHENLINGUISTIK; 1.1. Allgemeine Anmerkungen zur Segmentierung und Taxonomie der Geschichte der Fachsprachen und der Beschaftigung mit ihnen; 1.2. Von der nicht-linguistischen zur linguistischen Beschaftigung mit den Termini
- den Fachsprachen im engsten Sinne; 1.3. Von der terminologischen zur syntaktischen Fachsprachenlinguistik; 1.4. Von der syntaktischen zur textbezogenen Fachsprachenlinguistik.
- 1.5. Von der textbezogenen zur kommunikativkognitiven Fachsprachenlinguistik1.6. Zusammenfassung: hin zu Integrationskonzepten der Fachsprachenlinguistik; 2. SPRACHE UND ERKENNTNIS
- BISHERIGE KONZEPTE FUR DIE ERFASSUNG DER KOGNITIVEN FUNKTIONEN DER SPRACHE; 2.1. "Altere" Interessen an der kognitiven Funktion der menschlichen Sprachen; 2.2. Philosophische Betrachtungsweise der Frage "Sprache und Erkenntnis"; 2.3. Die kognitive Wende in der Linguistik
- die kognitive Textlinguistik; 2.4. Interesse am Wissen von Seiten der Wirtschaft und der Informatik.
- 3. DAS INTEGRATIONSMODELL FUR DIE FACHSPRACHENLINGUISTIK
- DIE ANTHROPOZENTRISCHE LINGUISTIK3.1. Einleitende Bemerkungen; 3.1.1. Schlussfolgerungen aus den bisherigen Uberlegungen zur Fachsprachenlinguistik; 3.1.2. Hauptthesen der anthropozentrischen Linguistik; 3.1.3. Fruhere und spatere Bemerkungen uber die Notwendigkeit der Unterscheidung wirklicher Sprachen; 3.2. Fachsprachen
- Fachidiolekte und Fachpolilekte; 3.2.1. Der traditionelle Betrachtung der Fachsprachen und ihre Hauptmangel; 3.2.2. Wirkliche Fachsprachen und deren Verallgemeinerungen
- Fachidiolekte und Fachpolilekte.
- 3.3. Fachidiolekte
- deren Umfang und Rekonstruktion3.3.1. Textbezogene Herangehensweise an die Fachidiolekte; 3.3.2. Fachidiolekt und Grundidiolekt
- ihre Konstituenten und Funktionen; 3.4. Fachkompetenz und ihre Komponenten; 3.4.1. Fachliche Sprachkompetenz; 3.4.2. Fachliche Diskurskompetenz; 3.4.3. Fachspezifische (inter)kulturelle Kompetenz; 3.5. Fachwissen
- Fachidiowissen und Fachpoliwissen; 3.5.1. Wissen, wirkliches Wissen, Fachwissen; 3.5.2. Kategorisierung des Fachwissens; 3.6. Fachtexte
- "Texte" und Texte; 3.6.1. Fachtexte vs. Fachsprachen (Fachidiolekte).
- 3.6.2. Fachtexte vs. Fachlexik und Fachlexika3.6.3. Fachtexte vs. Fachdiskurse; 4. FORSCHUNGSGEGENSTAND, -MATERIAL UND -AUFGABEN DER FACHSPRACHENLINGUISTIK; 4.1. Allgemeine Bemerkungen; 4.2. Konkreter und verallgemeinerter Gegenstand der Fachsprachenlinguistik; 4.3. Aufgaben der Fachsprachenlinguistik; 4.3.1. Die diagnostischen Aufgaben: reine Fachsprachenlinguistik; 4.3.2. Die prognostischen Aufgaben: angewandte Fachsprachenlinguistik; 5. ABSCHLIE©ENDE BEMERKUNGEN UND ZUSAMMENFASSUNG; Literaturverzeichnis.